Bergungs-Workshop für 4x4 Camper und Expeditionsmobile

2 Tage Intensivtraining exklusiv für Woelcke Kunden

Termine:
28. und 29.03.26

N

Kleine Gruppen für intensive Betreuung

N

Camping am Anreisetag auf dem Offroad Gelände

N

2 Tage (09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr)

N

Offroad Gelände Biberach

N

EUR 990,- pro Fahrzeug mit max. 2 Personen inkl. Verpflegung*

N

Get together & 'S Schwäbische Veschber mit Wurstsalat am Anreisetag

N

Bierprobe mit optionalem Abendessen im Bierkrugmuseum Bad Schussenried inkl. Wohnmobilstellplatz vor Ort

(Bitte geben sie den Namen des zweiten Teilnehmers in der Bemerkungszeile ein).

Ausrüstung, Sicherheit und Bergungstechniken für Camper und Wohnmobile

Dieser zweitägige Bergungs-Workshop richtet sich an Camper und Wohnmobil-Fahrer, die sich intensiv mit dem Thema Bergung, richtige Ausrüstung und deren sichere Anwendung beschäftigen möchten. Anders als bei klassischen Fahrtrainings geht es hier nicht um das Fahren im Gelände, sondern ausschließlich um die sichere Handhabung von Bergezubehör und die praktische Anwendung in realistischen Szenarien.

Die Teilnehmer erwarten sowohl theoretische Schulungen zu Materialkunde, Sicherheit und Vorgehensweisen als auch praxisnahe Übungen direkt an den eigenen Fahrzeugen und in verschiedenen Geländesituationen. So lernst du, wie du dein Fahrzeug im Ernstfall eigenständig oder im Team sicher bergen kannst – sei es in der Sandwüste, im Matsch, auf einer Kuppe oder bei einer Schräglage am Hang.

Warum dieser Berge-Workshop für Camper wichtig ist?

Viele Camper und Wohnmobilfahrer haben Bergezubehör an Bord – doch im Ernstfall wissen die wenigsten, wie man Sandbleche, Gurte, Wagenheber oder eine Seilwinde korrekt, sicher und effizient einsetzt. Fehler können nicht nur teuer werden, sondern auch gefährlich.

Tag 1 – Grundlagen, Sicherheit & Fahrzeug-Check

  • Theorie & Materialkunde: Überblick über Bergezubehör – von Gurten, Seilen, Umlenkrollen und Kompressoren bis hin zu Seilwinden. Welche Ausstattung macht für Camper Sinn?

  • Sicherheitsbriefing: Abstand bei Seilwinden & Zugseilen, Schutzmatten, Seildämpfer, Handzeichen & Funkkommunikation.

  • Fahrzeugcheck: Wo sind die Berge- und Abschlepppunkte an deinem Camper? Wo muss ggf. nachgerüstet werden?

  • Ausrüstungsrunde: Teilnehmer zeigen ihre eigene Ausstattung – Feedback und Empfehlungen vom Instruktor.

  • Reifenpanne & Luftdruckmanagement: Welcher Wagenheber passt zu meinem Fahrzeug? Richtiges Ablassen von Luft, Bedienen eines Kompressors und optimaler Reifendruck für Sand, Schotter oder Asphalt.

  • Austausch & offene Fragerunde.

Tag 2 – Praxis pur: Bergen & Seilwinden

  • Mehrfahrzeugbergung: Teamarbeit mit zwei Fahrzeugen, Kommunikation Fahrer ↔ Einweiser, Einsatz von Schleppgurten & kinetischen Seilen.

  • Selbstbergung: Praxis-Szenarien im Sand, Matsch oder Wasser. Einsatz von Traction Boards, Schaufeln, Wagenhebern. Schwerpunkt: Teamarbeit und sichere Umsetzung.

  • Bergen bei Nacht: Herausforderungen im Dunkeln, Lichtquellen nutzen, Kommunikation & Sicherheit.

  • Seilwinden intensiv: Kaufentscheidung, Einsatz, Sicherheit, Umlenkrollen, Erdanker – bis hin zur Reparatur einer gerissenen Winde. Praxisübungen direkt am Fahrzeug.

  • Abschlussrunde: Lessons Learned, Tipps für deine persönliche Vorbereitung auf große Reisen.

Für wen ist der Workshop geeignet?

  • Camper & Wohnmobilfahrer (mit und ohne Allrad), die unterwegs unabhängig bleiben wollen

  • Reisende, die eine längere Tour oder Reisevorbereitung planen (z. B. Offroad-Abenteuer, Sandwüste, Skandinavien oder Osteuropa)

  • Alle, die ihre Ausstattung verstehen und sicher nutzen möchten

  • Abenteurer, die auch im Gelände nicht auf fremde Hilfe angewiesen sein wollen.

Warum du beim Berge-Workshop dabei sein musst.

✅ Du lernst, dein eigenes Fahrzeug richtig einzuschätzen
✅ Praxisnahe Szenarien machen dich fit für den Ernstfall unterwegs
✅ Tipps für sinnvolle Ausstattung & Nachrüstung
✅ Sicherheit durch klare Abläufe & Teamkoordination
✅ Kein Fahrtraining – sondern Szenario-Training für Bergungs-Techniken auf Reisen

*Verpflegung

Im Preis enthalten, ist die Verpflegungspauschale während des Workshops mit kleinem Frühstück, Mittagssnack, Heiß- und Softgetränke, Wohnmobilstellplatz & Bierprobe im Bierkrugmuseum in Bad Schussenried am 27.03.26

Wichtiger Hinweis zur Übernachtung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unserem Kundenparkplatz zu übernachten. Dieses Angebot gilt für die Nacht vor einem Training und/oder für die Nacht zwischen zwei Trainingstagen.

Bitte beachten Sie, dass dies ein reiner Service ist. Unser Gelände ist primär ein Trainingsplatz und nicht mit der Infrastruktur eines herkömmlichen Wohnmobilstellplatzes ausgestattet. Das bedeutet, es gibt keine Anschlüsse für Strom oder Wasser, und auch eine Entsorgung von Abwasser oder Müll ist vor Ort nicht möglich.

Wir bitten alle Teilnehmer, die nach dem Training eine weitere Nacht bleiben möchten, auf einen öffentlichen Stellplatz in der Nähe auszuweichen.

Eine Übersicht der lokalen Stellplätze findest du hier: Stellplatz.info

i

Unser Bergungs-Workshop bietet dir:

Sicheres Handling von Bergezubehör und deiner Ausstattung

Praxisübungen mit deinem eigenen Fahrzeug direkt im Gelände

Wissenstransfer für deine individuelle Reisevorbereitung

Realistische Szenarien: Sand, Matsch, Wasser, Sandwüste und Nachtbedingungen

So bist du optimal vorbereitet, wenn es unterwegs wirklich zählt.

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com