Expeditionsmobile | Das Tor zur Freiheit

Expeditionsmobile | Das Tor zur Freiheit

Abenteuer ohne Grenzen – So wird dein Expeditionsmobil zum perfekten Reisebegleiter!

Expeditionsmobile sind die ultimative Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Straßen die Welt entdecken wollen. Diese Fahrzeuge vereinen Offroad-Kompetenz mit Wohnkomfort und bieten die nötige Autarkie für lange Reisen. Vom kompakten Iveco Daily bis zum gewaltigen MAN TGS gibt es für jede Anforderung das passende Modell.

Für wen sind Expeditionsmobile geeignet?

Expeditionsmobile sind ideal für Abenteurer, die unabhängig reisen möchten. Sie eignen sich besonders für:

⇒ Langzeitreisende – Menschen, die Monate oder Jahre auf Achse verbringen

⇒ Overlander & Globetrotter – Reisende, die abgelegene Regionen erkunden

⇒ Expeditions- und Forschungsteams – Teams, die in extremen Gebieten unterwegs sind

⇒ Outdoor-Enthusiasten – Offroad- und Camping-Liebhaber mit hohen Ansprüchen an Autarkie

⇒ Familien & Paare – Die Komfort und Sicherheit auf ihren Reisen schätzen

>>> Renommierte Ausbauer von Expeditionsmobilen

Mehrere spezialisierte Unternehmen haben sich auf den Ausbau von Expeditionsfahrzeugen auf Basis der genannten Modelle spezialisiert:

bimobil: Seit fast 50 Jahren entwickelt bimobil individuelle Reisemobile, die in Oberpframmern gefertigt werden. Die Produktpalette reicht von kompakten Offroad-Fahrzeugen bis zu luxuriösen Expeditionsmobilen.

Woelcke: Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Expeditionsmobile mit Fokus auf Autarkie und Geländetauglichkeit. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch durchdachte Grundrisse und hochwertige Verarbeitung aus.

Kerkamm Weltreisemobile: Spezialisiert auf den Bau von Weltreisemobilen, legt Kerkamm besonderen Wert auf Sicherheit, Qualität und Unabhängigkeit. Neben dem Fahrzeugbau bietet das Unternehmen auch Wartung und Reparaturen an.

BLISS Mobil: Der niederländische Hersteller setzt auf modulare Containeraufbauten, die auf verschiedenen Fahrgestellen montiert werden können. Die robusten und autarken Einheiten sind für extreme Bedingungen ausgelegt.

PureExploring: Dieses Schweizer Unternehmen fungiert als Generalvertretung von BLISS Mobil und berät Kunden bei der Auswahl und Individualisierung ihres Expeditionsmobils.

 Offroad-Service auf höchstem Niveau!

Markus Gruse, ein bekannter Name in der Offroad-Szene, hat mit offroad-motorhomes.services ein einzigartiges Angebot geschaffen, das sowohl Endkunden als auch namhafte Fernreisemobil-Firmen begeistert. Seine Firma bietet individuelle Lösungen und erstklassigen Service für Expeditionsreisende und ihre Fahrzeuge – und das weltweit. Von maßgeschneiderten Motoranpassungen für extreme Bedingungen, wie Hochgebirgspassagen, über einen zuverlässigen Ersatzteilversand in die entlegensten Regionen, bis hin zu praxisnahen Fahrtrainings: Hier findest du alles, um sicher und optimal vorbereitet deine Abenteuer zu erleben. Weitere Informationen finden Sie hier:

!!! Basisfahrzeuge im Ãœberblick !!!

Fahrzeugmodell Leistung Zulässiges Gesamtgewicht Besonderheiten
Iveco Daily 4x4 Bis zu 207 PS Bis zu 7,2 Tonnen Robuster Leiterrahmen, Allradantrieb, vielseitige Aufbaumöglichkeiten.
Mercedes-Benz Unimog Bis zu 231 PS (je nach Modell) Variiert je nach Modell Herausragende Geländegängigkeit, Portalachsen, hohe Bodenfreiheit.
MAN TGS Bis zu 540 PS Bis zu 41 Tonnen Hohe Zuverlässigkeit, geeignet für schwere Aufbauten.
Mercedes-Benz Atego 156 PS bis 286 PS 6,5 bis 16 Tonnen Flexibilität und Robustheit, geeignet für mittelgroße Expeditionsfahrzeuge.
Mercedes-Benz Arocs 238 PS bis 625 PS 18 bis 41 Tonnen Speziell für den Baustelleneinsatz konzipiert, robust und geländegängig.

>>> Trainingswochenende in Biberach

Für alle, die den Umgang mit ihrem Expeditionsmobil vertiefen möchten, bieten wir ein spezielles Trainingswochenende in Biberach an. Unter fachkundiger Anleitung Offroad-Fahrtechniken zu erlernen und Ihr Fahrzeug in anspruchsvollem Gelände zu testen. Dieses Training richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene und bereitet Sie optimal auf kommende Abenteuer vor.

1.Das Training

Dieses exklusive 4×4-Training vermittelt dir das nötige Wissen, um dein Expeditionsfahrzeug auch in anspruchsvollen Situationen sicher zu handhaben. Auf unserem Offroad-Trainingsgelände in Süddeutschland kriegst du wertvolle Tipps, die dir und deinem Allrad-LKW helfen, jedes Gelände zu meistern. Entdecke die volle Leistung deines Allradfahrzeugs und lerne, wie du die Geländefunktionen optimal nutzt. Diese intensive Erfahrung ermöglicht es dir, sowohl die Grenzen deines Expeditionsfahrzeugs als auch deine eigenen besser einzuschätzen und das Gelernte sicher abseits befestigter Straßen anzuwenden. Ob Anfänger oder erfahrener Offroad-Fahrer – unser Offroad-Kurs bietet dir wertvolle Einblicke und macht das Offroad-Fahren zu einem spannenden Erlebnis. Sichere dir deinen Platz und bring dein Offroad-Abenteuer auf das nächste Level!

2. Survival- und Notfallmedizin-Workshop

Bereite dich umfassend auf deine nächste Offroad-Reise vor und erweitere deine Fähigkeiten mit unserem Survival-Training. Lerne, wie du mit einfachen Mitteln Trinkwasser aufbereitest, Feuer machst und grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführst. Zusätzlich kriegst du praxisnahe Einblicke in die Notfallmedizin, damit du auch in Extremsituationen sicher und richtig reagierst. Egal, ob bei Verletzungen, Dehydrierung oder Tierbissen – dieses Wissen ist nicht nur nützlich, sondern kann in kritischen Situationen lebensrettend sein.

3. Technik-Workshop für Expeditionsmobile

Im Rahmen unseres Offroad-Wochenendes bieten wir einen Fahrzeugtechnik-Workshop, der dir zeigt, wie du auch ohne Werkstatt einfache Reparaturen und Wartungen durchführen kannst, um sicher die nächste Servicestation zu erreichen. Themen wie Reifenwechsel, Bergungstechniken und Ladungssicherung werden umfassend behandelt und durch wertvolle Tipps zur richtigen Ausrüstung ergänzt, damit du für alle Eventualitäten unterwegs gut vorbereitet bist.

4. Offroad-Community-Erlebnis

Ein besonderes Highlight dieses Wochenendes ist die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Offroad-Begeisterten auszutauschen. Nach einem intensiven Trainingstag laden wir alle Teilnehmer zu einem gemütlichen BBQ und Lagerfeuer ein – die perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Abenteuerlust zu teilen. Genieße den Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre und werde Teil einer starken Gemeinschaft.

5. Darum solltest du dabei sein

Erlebe ein unvergessliches Wochenende voller Abenteuer und verbessere deine Offroad-Fähigkeiten! Unser Offroad-Kurs bietet dir die Chance, auf einem professionellen Offroad-Trainingsgelände deine Fähigkeiten auszubauen. Egal, welche Marke mit welchem Aufbau du fährst, unsere erfahrenen Trainer unterstützen dich mit ihrem Know-how. Steigere dein Können im Gelände und entdecke das volle Potenzial deines 4×4-Expeditionsfahrzeugs. Melde dich jetzt für das Offroad-Wochenende an und erlebe das ultimative Offroad-Abenteuer!

>>> Technik & Ausstattung

Expeditionsmobile verfügen über spezielle Technik, die sie von herkömmlichen Wohnmobilen unterscheidet:

👉🏻 Fahrwerk: Portalachsen, Differenzialsperren, große Geländereifen

👉🏻 Autarkie: Große Frisch- und Abwassertanks, Solarstrom, Diesel-Generatoren

👉🏻 Wohnkomfort: Hochwertige Isolation, durchdachte Raumkonzepte, langlebige Materialien

 

>>> Planungsphase & Kosten eines Expeditionsmobils

Die Anschaffung eines Expeditionsmobils ist ein aufwendiger Prozess, der eine sorgfältige Planung erfordert. Wichtige Aspekte dabei sind:

1️⃣ Fahrzeugwahl: Welches Basisfahrzeug passt zu den geplanten Reisen?

2️⃣ Innenausbau: Standardlösung oder individueller Ausbau nach eigenen Wünschen?

3️⃣ Zulassung & Versicherung: Unterschiedliche Regelungen je nach Land und Fahrzeugklasse.

4️⃣ Kosten: Je nach Basisfahrzeug und Ausbau bewegen sich die Preise zwischen 150.000 € für kompakte Modelle und über 500.000 € für High-End-Expeditionsfahrzeuge.

 

Iveco Daili Woelcke

>>> Wichtiges Zubehör für die Expedition

Zur optimalen Vorbereitung auf eine Fernreise gehört auch das richtige Equipment:

  • Bergematerial: Sandbleche, Bergegurt, Seilwinde

  • Navigation: GPS-Geräte mit Offroad-Karten, Satellitentelefon

  • Ersatzteile: Zusätzliche Reifen, Filter, Ersatzlicht

  • Sicherheitsausstattung: Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Notstromversorgung

 

>>> Beliebte Routen und Reiseziele für Expeditionsmobile 🌴

Expeditionsmobile eröffnen die Möglichkeit, abgelegene und faszinierende Regionen der Welt zu erkunden. Beliebte Reiseziele und Routen sind unter anderem:

🌎 Seidenstraße: Eine historische Route, die von Europa über Zentralasien bis nach China führt und kulturelle sowie landschaftliche Vielfalt bietet.

🌎 Panamericana: Die längste befahrbare Straße der Welt erstreckt sich von Alaska bis nach Feuerland und durchquert dabei diverse Klimazonen und Landschaften.

🌎 Australisches Outback: Weite Wüstenlandschaften und unberührte Natur machen das Outback zu einem Paradies für Offroad-Enthusiasten.

🌎 Transafrika: Eine Durchquerung des afrikanischen Kontinents von Norden nach Süden oder von Westen

Expeditionsmobil

   

Verschiffung von Expeditionsmobilen

 Wer mit seinem Fahrzeug interkontinental reisen möchte, muss sich um die Verschiffung kümmern.  Spezialanbieter wie Seabridge oder Overlander-Shipping       organisieren den Transport nach Nord- und Südamerika, Australien oder Asien.

 

Fazit: 

Ein Expeditionsmobil ist mehr als ein Fahrzeug – es ist ein Tor zur Freiheit. Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Training und einer durchdachten Planung steht dem großen Abenteuer nichts im Weg.

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com

Tufa 4×4 Guide | Offroad Fahren

Tufa 4×4 Guide | Offroad Fahren

Tipps und Tricks für Einsteiger

Einführung in die Welt des Offroad-Fahrens

Offroad-Fahren ist mehr als nur ein Hobby – es ist ein Abenteuer. Wer mit seinem Fahrzeug abseits befestigter Straßen unterwegs ist, stellt sich Herausforderungen wie unbefestigten Wegen, steilen Anstiegen und schlammigen Passagen. Doch was genau bedeutet Offroad-Fahren, wie kann man es lernen, und welche Vorteile bringt ein professionelles Offroad-Training?

Was ist Offroad-Fahren?

Offroad-Fahren bedeutet, ein Fahrzeug abseits asphaltierter Straßen zu bewegen. Dabei geht es nicht nur um Spaß und Abenteuer, sondern auch um Geschicklichkeit, Technik und das richtige Fahrzeughandling. Egal ob Sand, Geröll, Matsch oder Wasser – verschiedene Untergründe erfordern unterschiedliche Fahrtechniken. Wer sicher im Gelände unterwegs sein möchte, sollte die Grundlagen des Offroad-Fahrens beherrschen und sich mit seinem Fahrzeug bestens auskennen.

Offroad-Fahren für Einsteiger – Häufige Fragen (FAQ)

Auch wenn Offroad-Fahren jede Menge Spaß macht, erfordert es doch ein gewisses Maß an Wissen und Erfahrung, um sicher unterwegs zu sein. Fehler wie falsche Spurwahl, zu hoher Reifendruck oder unüberlegtes Gasgeben können schnell zu gefährlichen Situationen führen. Doch keine Sorge – Offroad-Fahren ist erlernbar!

1. Wie schnell sollte ich beim Offroad-Fahren unterwegs sein?

Langsam ist schnell: Offroad-Fahren erfordert Kontrolle statt Tempo. Eine langsame, kontrollierte Fahrweise verhindert Schäden am Fahrzeug und minimiert das Risiko, sich festzufahren.

2. Warum sollte ich den Reifendruck anpassen?

Mehr Traktion durch weniger Luftdruck: In Sand, Schlamm oder Schnee kann ein reduzierter Luftdruck (z. B. 1,5 statt 2,5 bar) die Auflagefläche der Reifen vergrößern und so den Grip verbessern. Wichtig: Vor der Rückkehr auf die Straße wieder den empfohlenen Druck einstellen!

3. Wie finde ich die beste Spur im Gelände?

Vorausschauend fahren: Achte auf Hindernisse wie Spurrillen, große Steine oder Schlammlöcher. Wähle eine Route mit guter Traktion und vermeide unnötige Belastung für das Fahrzeug.

4. Wie bewältige ich Steigungen und Gefälle sicher?

Immer gerade anfahren: Das Fahrzeug sollte möglichst gerade zur Hangneigung ausgerichtet sein, um ein seitliches Abrutschen oder Umkippen zu vermeiden.
Bergab nie kuppeln: Nutze die Motorbremse (niedriger Gang, Kupplung nicht betätigen), um kontrolliert und sicher abzubremsen.

5. Wie durchfahre ich Wasser oder Schlamm?

Tiefe vorher prüfen: Falls du unsicher bist, steige aus und überprüfe die Wassertiefe.
Konstante Geschwindigkeit halten: Zu schnelles Fahren kann zu Wasserschäden führen.

6. Wann sollte ich den Allradantrieb und Differenzialsperren nutzen?

Allrad frühzeitig aktivieren: Schalte den Allradmodus ein, bevor du ins schwierige Gelände fährst – nicht erst, wenn du feststeckst.
Differenzialsperren gezielt einsetzen: Falls dein Fahrzeug über Sperren verfügt, nutze sie nur, wenn es erforderlich ist – nicht dauerhaft.

7. Sollte ich allein ins Gelände fahren?

Sicherheit geht vor: Gerade als Anfänger solltest du nie allein ins Gelände fahren. Ein zweites Fahrzeug oder eine Gruppe kann helfen, wenn du dich festfährst oder technische Probleme hast.

8. Was tun, wenn ich stecken bleibe?

Rechtzeitig vom Gas gehen: Besser die Situation früh von aussen analysieren und Maßnahmen treffen, statt sich einzugeraben bis Rahmen oder Bodenblech aufliegen
Bergeausrüstung mitnehmen: Eine Schaufel, Bergegurt, Sandbläche, einen guten Wagenheber, Handschuhe und ggf. eine Seilwinde können dir helfen, das Fahrzeug wieder flottzubekommen.

Wie kann ich Offroad-Fahren lernen?

Der beste Weg, Offroad-Fahren zu erlernen, ist ein strukturiertes Training. Ein Offroad-Fahrtraining vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um sicher und souverän durchs Gelände zu steuern. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, von steilen Abfahrten über Wasserdurchfahrten bis hin zum richtigen Verhalten bei schwierigen Bodenverhältnissen. Neben der Theorie steht vor allem die Praxis im Vordergrund: Durch geführte Übungen mit erfahrenen Instruktoren wird das Geländefahren Schritt für Schritt erlernt.

Vorteile eines Offroad-Fahrtrainings

➡ Ein Offroad-Training hat viele Vorteile:

✅ Sicherheit: Wer die Techniken beherrscht, reduziert das Risiko von Unfällen und Fahrzeugschäden.

✅ Fahrzeugkontrolle: Durch gezielte Ãœbungen lernst du, dein Fahrzeug in jeder Situation optimal zu steuern.

✅ Wissen über Technik: Offroad-Fahrzeuge verfügen über spezielle Funktionen wie Allradantrieb, Differenzialsperren und Geländeuntersetzung – im Training lernst du, diese gezielt einzusetzen.

✅ Naturerlebnis: Offroad-Fahren ermöglicht einzigartige Erlebnisse in der freien Natur.

Entwicklung des Offroad-Fahrens in den letzten Jahren

In den vergangenen Jahren hat das Interesse am Offroad-Fahren kontinuierlich zugenommen. Ein Indikator dafür ist die steigende Anzahl von Fahrzeugen mit Allradantrieb in Deutschland. Laut Statista gab es im Jahr 2024 rund 6,8 Millionen Pkw mit Allradantrieb, was einer Verdopplung seit 2014 entspricht.

Allerdings verzeichneten die Neuzulassungen von Allradfahrzeugen im Jahr 2024 einen leichten Rückgang um etwa 3,4 Prozent, mit insgesamt rund 693.800 neuen Fahrzeugen. Dennoch machten Allrad-Pkw im selben Jahr etwa 24,6 Prozent aller Neuzulassungen in Deutschland aus.

Diese Zahlen spiegeln das anhaltende Interesse und die Bedeutung des Offroad-Fahrens wider, sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für berufliche Anwendungen.

Quelle: Statista

Welche Offroad-Fahrzeuge gibt es?

➡ Je nach Einsatzgebiet gibt es verschiedene Offroad-Fahrzeuge. Hier sind ein paar Beispiele:

Offroad-Fahrzeuge

Geländewagen

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Mercedes-Benz G-Klasse Extrem geländegängig, Differenzialsperren, robuste Bauweise
Toyota Land Cruiser Bewährtes Offroad-Fahrzeug, weltweite Ersatzteilversorgung
Jeep Wrangler Rubicon Starrachsen, zuschaltbarer Allradantrieb, hohe Verschränkung
Land Rover Defender Kultfahrzeug mit moderner Offroad-Technik
Suzuki Jimny Kompakter, leichter Geländewagen mit hoher Agilität

Camper & Expeditionsfahrzeuge

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Woelcke Autark Explorer Allrad-Reisemobil mit robustem Aufbau und Autarkie-Paket
Bimobil EX 435 Wohnkabine auf Mercedes-Benz Sprinter, ideal für lange Reisen
Malibu Genius Performance 4x4 Kompakter Offroad-Camper mit Carthago-Qualität
Hymer ML-T 570 4x4 Teilintegrierter Allrad-Camper mit Sprinter-Basis
Eura Mobil X-Tura Offroad-taugliches Reisemobil mit verstärktem Fahrwerk

Pick-ups

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Ford Ranger Raptor Hochleistungs-Offroad-Pick-up mit verstärkter Federung
Toyota Hilux Weltweit bewährter, zuverlässiger Pick-up mit 4x4-Antrieb
RAM 1500 TRX US-Pick-up mit hoher Leistung und Offroad-Fähigkeiten
VW Amarok 4Motion Deutscher Pick-up mit Allradoption und hoher Nutzlast
Isuzu D-Max Robuster Offroad-Pick-up mit guter Geländetauglichkeit

Offroad-LKW

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Mercedes-Benz Unimog Extrem geländegängiger LKW mit hoher Bodenfreiheit
MAN TGS 4x4 / 6x6 Vielseitiger Offroad-LKW für Expeditionen und Baustellen
Tatra Phoenix 6x6 / 8x8 Geländegängiger LKW mit Einzelradaufhängung
Iveco Daily 4x4 Kompakter Offroad-LKW für Expeditionen und Werkseinsätze
Zetros 6x6 (Mercedes-Benz) Schweres Geländefahrzeug für extreme Einsätze
Tufa You Tube Kanal

Offroad-Trainings für jede Fahrzeugkategorie 🚙💨

Egal, ob du mit einem Reisemobil, einem Geländewagen, einem Expeditionsfahrzeug oder einem Nutzfahrzeug unterwegs bist – jedes Fahrzeug erfordert eine spezielle Fahrtechnik im Gelände. Wir, TUFA GmbH bieten individuell abgestimmte Trainings für jede dieser Fahrzeugklassen an, damit du dein Fahrzeug sicher und souverän durchs Gelände bewegst.

Buch Tipp!

"Das große 1x1 des 4x4" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Geländewagen und erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Offroad-Bereich anschaulich mit Text und Bild. Gleichzeitig dient das Buch als praktischer Ratgeber: Welche Faktoren sind bei der Installation eines Höherlegungsfahrwerks zu beachten? Welche Vor- und Nachteile bieten Seilwinden oder Differenzialsperren? Nicht jede Modifikation eignet sich für jeden Einsatzzweck – hier hilft das Buch, fundierte Entscheidungen zu treffen. Als erstes Nachschlagewerk dieser Art liefert "Das große 1x1 des 4x4" eine detaillierte Erklärung relevanter Offroad-Begriffe, die thematisch gegliedert sind. Ein alphabetisches Stichwortverzeichnis am Ende erleichtert zudem das schnelle Auffinden spezifischer Themen.

Autor: Michael Scheler | www.scheler.media

Cover das große 1x1 des 4x4

Fazit

Offroad-Fahren ist eine spannende und vielseitige Disziplin, die sowohl Herausforderung als auch Spaß bietet. Wer sich für das Abenteuer abseits der Straßen interessiert, sollte sich mit der Technik seines Fahrzeugs auseinandersetzen und ein Fahrtraining absolvieren. So bist du bestens vorbereitet, um sicher jedes Gelände zu meistern!

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com