Expeditionsmobile | Das Tor zur Freiheit

Expeditionsmobile | Das Tor zur Freiheit

Abenteuer ohne Grenzen – So wird dein Expeditionsmobil zum perfekten Reisebegleiter!

Expeditionsmobile sind die ultimative Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Straßen die Welt entdecken wollen. Diese Fahrzeuge vereinen Offroad-Kompetenz mit Wohnkomfort und bieten die nötige Autarkie für lange Reisen. Vom kompakten Iveco Daily bis zum gewaltigen MAN TGS gibt es für jede Anforderung das passende Modell.

Für wen sind Expeditionsmobile geeignet?

Expeditionsmobile sind ideal für Abenteurer, die unabhängig reisen möchten. Sie eignen sich besonders für:

Langzeitreisende – Menschen, die Monate oder Jahre auf Achse verbringen

Overlander & Globetrotter – Reisende, die abgelegene Regionen erkunden

Expeditions- und Forschungsteams – Teams, die in extremen Gebieten unterwegs sind

Outdoor-Enthusiasten – Offroad- und Camping-Liebhaber mit hohen Ansprüchen an Autarkie

Familien & Paare – Die Komfort und Sicherheit auf ihren Reisen schätzen

>>> Renommierte Ausbauer von Expeditionsmobilen

Mehrere spezialisierte Unternehmen haben sich auf den Ausbau von Expeditionsfahrzeugen auf Basis der genannten Modelle spezialisiert:

bimobil: Seit fast 50 Jahren entwickelt bimobil individuelle Reisemobile, die in Oberpframmern gefertigt werden. Die Produktpalette reicht von kompakten Offroad-Fahrzeugen bis zu luxuriösen Expeditionsmobilen.

Woelcke: Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Expeditionsmobile mit Fokus auf Autarkie und Geländetauglichkeit. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch durchdachte Grundrisse und hochwertige Verarbeitung aus.

Kerkamm Weltreisemobile: Spezialisiert auf den Bau von Weltreisemobilen, legt Kerkamm besonderen Wert auf Sicherheit, Qualität und Unabhängigkeit. Neben dem Fahrzeugbau bietet das Unternehmen auch Wartung und Reparaturen an.

BLISS Mobil: Der niederländische Hersteller setzt auf modulare Containeraufbauten, die auf verschiedenen Fahrgestellen montiert werden können. Die robusten und autarken Einheiten sind für extreme Bedingungen ausgelegt.

PureExploring: Dieses Schweizer Unternehmen fungiert als Generalvertretung von BLISS Mobil und berät Kunden bei der Auswahl und Individualisierung ihres Expeditionsmobils.

 Offroad-Service auf höchstem Niveau!

Markus Gruse, ein bekannter Name in der Offroad-Szene, hat mit offroad-motorhomes.services ein einzigartiges Angebot geschaffen, das sowohl Endkunden als auch namhafte Fernreisemobil-Firmen begeistert. Seine Firma bietet individuelle Lösungen und erstklassigen Service für Expeditionsreisende und ihre Fahrzeuge – und das weltweit. Von maßgeschneiderten Motoranpassungen für extreme Bedingungen, wie Hochgebirgspassagen, über einen zuverlässigen Ersatzteilversand in die entlegensten Regionen, bis hin zu praxisnahen Fahrtrainings: Hier findest du alles, um sicher und optimal vorbereitet deine Abenteuer zu erleben. Weitere Informationen finden Sie hier:

!!! Basisfahrzeuge im Überblick !!!

Fahrzeugmodell Leistung Zulässiges Gesamtgewicht Besonderheiten
Iveco Daily 4x4 Bis zu 207 PS Bis zu 7,2 Tonnen Robuster Leiterrahmen, Allradantrieb, vielseitige Aufbaumöglichkeiten.
Mercedes-Benz Unimog Bis zu 231 PS (je nach Modell) Variiert je nach Modell Herausragende Geländegängigkeit, Portalachsen, hohe Bodenfreiheit.
MAN TGS Bis zu 540 PS Bis zu 41 Tonnen Hohe Zuverlässigkeit, geeignet für schwere Aufbauten.
Mercedes-Benz Atego 156 PS bis 286 PS 6,5 bis 16 Tonnen Flexibilität und Robustheit, geeignet für mittelgroße Expeditionsfahrzeuge.
Mercedes-Benz Arocs 238 PS bis 625 PS 18 bis 41 Tonnen Speziell für den Baustelleneinsatz konzipiert, robust und geländegängig.

>>> Trainingswochenende in Biberach

Für alle, die den Umgang mit ihrem Expeditionsmobil vertiefen möchten, bieten wir ein spezielles Trainingswochenende in Biberach an. Unter fachkundiger Anleitung Offroad-Fahrtechniken zu erlernen und Ihr Fahrzeug in anspruchsvollem Gelände zu testen. Dieses Training richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene und bereitet Sie optimal auf kommende Abenteuer vor.

1.Das Training

Dieses exklusive 4×4-Training vermittelt dir das nötige Wissen, um dein Expeditionsfahrzeug auch in anspruchsvollen Situationen sicher zu handhaben. Auf unserem Offroad-Trainingsgelände in Süddeutschland kriegst du wertvolle Tipps, die dir und deinem Allrad-LKW helfen, jedes Gelände zu meistern. Entdecke die volle Leistung deines Allradfahrzeugs und lerne, wie du die Geländefunktionen optimal nutzt. Diese intensive Erfahrung ermöglicht es dir, sowohl die Grenzen deines Expeditionsfahrzeugs als auch deine eigenen besser einzuschätzen und das Gelernte sicher abseits befestigter Straßen anzuwenden. Ob Anfänger oder erfahrener Offroad-Fahrer – unser Offroad-Kurs bietet dir wertvolle Einblicke und macht das Offroad-Fahren zu einem spannenden Erlebnis. Sichere dir deinen Platz und bring dein Offroad-Abenteuer auf das nächste Level!

2. Survival- und Notfallmedizin-Workshop

Bereite dich umfassend auf deine nächste Offroad-Reise vor und erweitere deine Fähigkeiten mit unserem Survival-Training. Lerne, wie du mit einfachen Mitteln Trinkwasser aufbereitest, Feuer machst und grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführst. Zusätzlich kriegst du praxisnahe Einblicke in die Notfallmedizin, damit du auch in Extremsituationen sicher und richtig reagierst. Egal, ob bei Verletzungen, Dehydrierung oder Tierbissen – dieses Wissen ist nicht nur nützlich, sondern kann in kritischen Situationen lebensrettend sein.

3. Technik-Workshop für Expeditionsmobile

Im Rahmen unseres Offroad-Wochenendes bieten wir einen Fahrzeugtechnik-Workshop, der dir zeigt, wie du auch ohne Werkstatt einfache Reparaturen und Wartungen durchführen kannst, um sicher die nächste Servicestation zu erreichen. Themen wie Reifenwechsel, Bergungstechniken und Ladungssicherung werden umfassend behandelt und durch wertvolle Tipps zur richtigen Ausrüstung ergänzt, damit du für alle Eventualitäten unterwegs gut vorbereitet bist.

4. Offroad-Community-Erlebnis

Ein besonderes Highlight dieses Wochenendes ist die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Offroad-Begeisterten auszutauschen. Nach einem intensiven Trainingstag laden wir alle Teilnehmer zu einem gemütlichen BBQ und Lagerfeuer ein – die perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Abenteuerlust zu teilen. Genieße den Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre und werde Teil einer starken Gemeinschaft.

5. Darum solltest du dabei sein

Erlebe ein unvergessliches Wochenende voller Abenteuer und verbessere deine Offroad-Fähigkeiten! Unser Offroad-Kurs bietet dir die Chance, auf einem professionellen Offroad-Trainingsgelände deine Fähigkeiten auszubauen. Egal, welche Marke mit welchem Aufbau du fährst, unsere erfahrenen Trainer unterstützen dich mit ihrem Know-how. Steigere dein Können im Gelände und entdecke das volle Potenzial deines 4×4-Expeditionsfahrzeugs. Melde dich jetzt für das Offroad-Wochenende an und erlebe das ultimative Offroad-Abenteuer!

>>> Technik & Ausstattung

Expeditionsmobile verfügen über spezielle Technik, die sie von herkömmlichen Wohnmobilen unterscheidet:

👉🏻 Fahrwerk: Portalachsen, Differenzialsperren, große Geländereifen

👉🏻 Autarkie: Große Frisch- und Abwassertanks, Solarstrom, Diesel-Generatoren

👉🏻 Wohnkomfort: Hochwertige Isolation, durchdachte Raumkonzepte, langlebige Materialien

 

>>> Planungsphase & Kosten eines Expeditionsmobils

Die Anschaffung eines Expeditionsmobils ist ein aufwendiger Prozess, der eine sorgfältige Planung erfordert. Wichtige Aspekte dabei sind:

1️⃣ Fahrzeugwahl: Welches Basisfahrzeug passt zu den geplanten Reisen?

2️⃣ Innenausbau: Standardlösung oder individueller Ausbau nach eigenen Wünschen?

3️⃣ Zulassung & Versicherung: Unterschiedliche Regelungen je nach Land und Fahrzeugklasse.

4️⃣ Kosten: Je nach Basisfahrzeug und Ausbau bewegen sich die Preise zwischen 150.000 € für kompakte Modelle und über 500.000 € für High-End-Expeditionsfahrzeuge.

 

Iveco Daili Woelcke

>>> Wichtiges Zubehör für die Expedition

Zur optimalen Vorbereitung auf eine Fernreise gehört auch das richtige Equipment:

  • Bergematerial: Sandbleche, Bergegurt, Seilwinde

  • Navigation: GPS-Geräte mit Offroad-Karten, Satellitentelefon

  • Ersatzteile: Zusätzliche Reifen, Filter, Ersatzlicht

  • Sicherheitsausstattung: Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Notstromversorgung

 

>>> Beliebte Routen und Reiseziele für Expeditionsmobile 🌴

Expeditionsmobile eröffnen die Möglichkeit, abgelegene und faszinierende Regionen der Welt zu erkunden. Beliebte Reiseziele und Routen sind unter anderem:

🌎 Seidenstraße: Eine historische Route, die von Europa über Zentralasien bis nach China führt und kulturelle sowie landschaftliche Vielfalt bietet.

🌎 Panamericana: Die längste befahrbare Straße der Welt erstreckt sich von Alaska bis nach Feuerland und durchquert dabei diverse Klimazonen und Landschaften.

🌎 Australisches Outback: Weite Wüstenlandschaften und unberührte Natur machen das Outback zu einem Paradies für Offroad-Enthusiasten.

🌎 Transafrika: Eine Durchquerung des afrikanischen Kontinents von Norden nach Süden oder von Westen

Expeditionsmobil

   

Verschiffung von Expeditionsmobilen

 Wer mit seinem Fahrzeug interkontinental reisen möchte, muss sich um die Verschiffung kümmern.  Spezialanbieter wie Seabridge oder Overlander-Shipping       organisieren den Transport nach Nord- und Südamerika, Australien oder Asien.

 

Fazit: 

Ein Expeditionsmobil ist mehr als ein Fahrzeug – es ist ein Tor zur Freiheit. Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Training und einer durchdachten Planung steht dem großen Abenteuer nichts im Weg.

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com

Die Mercedes-Benz G-Klasse

Die Mercedes-Benz G-Klasse

Eine Legende auf und abseits der Straße

Vom Militärfahrzeug zur Offroad-Ikone

Die Geschichte der Mercedes-Benz G-Klasse begann in den 1970er Jahren, als das Fahrzeug ursprünglich als robustes Militärfahrzeug konzipiert wurde. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hersteller Steyr-Daimler-Puch entstand ein Geländewagen, der höchste Anforderungen an Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Offroad-Tauglichkeit erfüllte. Seit 1979 ist die G-Klasse auf dem Markt und hat sich stetig weiterentwickelt, ohne ihre charakteristischen Merkmale aufzugeben.

Unaufhaltsam in jedem Terrain

Differenzialen, einem robusten Leiterrahmen und einer hohen Bodenfreiheit ist sie in nahezu jedem Gelände einsatzfähig. Ob steile Hänge, tiefer Schlamm oder felsige Pisten – der Geländewagen bewältigt jedes Hindernis mit Leichtigkeit. Unser G-Klasse Offroad-Training bietet eine ideale Möglichkeit, die Grenzen dieses Fahrzeugs kennenzulernen und die eigene Fahrtechnik zu verbessern.

Modelle der G-Klasse – Von der ersten Generation bis heute

Über die Jahrzehnte hinweg hat Mercedes-Benz zahlreiche Varianten der G-Klasse auf den Markt gebracht. Hier sind einige der wichtigsten Modelle:

 

W460 (1979–1991) – Das Urmodell der G-Klasse

Die erste Generation der G-Klasse wurde ursprünglich als robustes Nutz- und Militärfahrzeug entwickelt. Mit ihrem kantigen Design, zuschaltbarem Allradantrieb und einer simplen, aber langlebigen Technik wurde der W460 schnell zum Inbegriff eines geländegängigen Fahrzeugs. Die Modellpalette reichte von kurzen und langen Radständen bis hin zu Cabrio-Varianten. Neben dem militärischen Einsatz wurde der W460 auch bei Behörden, Rettungsdiensten und privaten Abenteurern populär.

W463 (seit 1990) – Der Luxus-Geländewagen

Mit dem W463 begann die Transformation der G-Klasse vom reinen Nutzfahrzeug zum luxuriösen Offroader. Neben verbesserten Materialien und einem hochwertigeren Interieur erhielt das Modell ein permanentes Allradsystem, Differenzialsperren und eine verstärkte Karosserie. Über die Jahre wurden zahlreiche technische Innovationen integriert, darunter moderne Assistenzsysteme und leistungsstarke Motoren. Der W463 wird bis heute kontinuierlich weiterentwickelt und bleibt eine Ikone unter den Geländewagen.

G 500 – Der leistungsstarke Allrounder

Der G 500 ist seit 1998 eine der beliebtesten Varianten der G-Klasse. Er vereint Luxus, Leistung und Geländegängigkeit und wird von einem kraftvollen V8-Motor angetrieben. Durch verschiedene Modellgenerationen hinweg erhielt der G 500 immer wieder Upgrades, darunter moderne Fahrassistenzsysteme und eine verbesserte Offroad-Performance. Er ist sowohl für den Alltag als auch für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer geeignet.

G Professional – Der kompromisslose Offroader

Der G Professional wurde speziell für Kunden entwickelt, die einen extrem robusten und funktionalen Geländewagen benötigen. Er zeichnet sich durch eine vereinfachte Ausstattung, verstärkte Fahrwerkskomponenten und spezielle Anbauteile wie Dachträger, Seilwinden oder Schutzplatten aus. Diese Version wird oft für gewerbliche oder militärische Zwecke genutzt und ist besonders in unwegsamem Gelände zu Hause.

G 500 4x4² – Das ultimative Offroad-Monster

Der G 500 4x4² ist eine der extremsten Varianten der G-Klasse. Durch den Einsatz von Portalachsen erreicht das Fahrzeug eine enorme Bodenfreiheit, was es nahezu unaufhaltbar macht. Hinzu kommen verbreiterte Kotflügel, eine verstärkte Aufhängung und ein spezielles Offroad-Fahrwerk. Der 4x4² wurde ursprünglich von 2015 bis 2017 gebaut und erlebte 2022 ein Comeback mit moderner Technik und überarbeitetem Design.

G 63 6x6 – Der sechsrädrige Gigant

Der G 63 AMG 6x6 ist eines der spektakulärsten Fahrzeuge, das jemals von Mercedes-Benz gebaut wurde. Diese außergewöhnliche Variante verfügt über sechs angetriebene Räder, Portalachsen und eine Luftdruckregelanlage für die Reifen. Entwickelt für extreme Offroad-Bedingungen, wurde der 6x6 vor allem in Wüstenregionen populär und ist heute eine echte Rarität auf dem Markt.

AMG-Versionen der G-Klasse – Leistung trifft Luxus

Die AMG-Versionen der G-Klasse stehen für maximale Performance und exklusiven Luxus. Entwickelt von Mercedes-AMG, bieten sie leistungsstarke Motorisierungen und sportliche Fahrwerksabstimmungen. Der G 63 AMG ist mit einem 4,0-Liter-V8-Biturbo ausgestattet, der über 580 PS leistet und die G-Klasse in unter fünf Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Frühere Modelle wie der G 65 AMG waren sogar mit einem V12-Motor erhältlich. Neben der beeindruckenden Leistung verfügen AMG-Modelle über ein einzigartiges Design, exklusive Innenausstattungen und spezielle Fahrwerkskomponenten für ein dynamisches Fahrerlebnis.

>>> Die elektrische G-Klasse – Zukunft trifft Tradition <<<

Mit der Einführung der elektrischen G-Klasse, dem EQG, schlägt Mercedes-Benz ein neues Kapitel auf. Der EQG kombiniert die legendäre Geländetauglichkeit der G-Klasse mit moderner Elektromobilität. Mit vier Radnabenmotoren, einem innovativen Drehmomentverteilsystem und einer speziellen „Tank-Turn“-Funktion für enge Wendemanöver im Gelände bleibt die Offroad-Performance auf höchstem Niveau. Dank neuer Batterietechnologien soll der EQG eine hohe Reichweite bieten und trotzdem die Robustheit der klassischen G-Klasse bewahren. Damit zeigt sich, dass die G-Klasse auch in der Zukunft ein unverzichtbares Fahrzeug für Abenteuer und anspruchsvolle Einsätze bleibt.

Offroad-Training G-Klasse in Biberach

Wer das volle Potenzial der G-Klasse kennenlernen möchte, kann an unserem Offroad-Training G-Klasse in Biberach teilnehmen. Mehrmals im Jahr bieten wir spezielle Trainings an, bei denen Teilnehmer die Fähigkeiten ihres Fahrzeugs in realistischen Offroad-Situationen testen können. Von steilen Anstiegen über Verschränkungsstrecken bis hin zu Schrägfahrtpassagen – unsere Kurse sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Offroad-Fahrer geeignet.

>>> Die G-Klasse als zuverlässiger Reisepartner

Die G-Klasse hat sich über die Jahrzehnte hinweg als eines der besten Expeditions- und Reisefahrzeuge bewiesen. Ihre robuste Bauweise, ihre legendäre Geländegängigkeit und ihre Vielseitigkeit machen sie zur idealen Wahl für Abenteurer, die sich abseits befestigter Straßen bewegen wollen.

Warum ist das Fahrzeug ein zuverlässiger Reisepartner?

✔️ Robuste Konstruktion: Der stabile Leiterrahmen und die drei mechanischen Differenzialsperren sorgen für maximale Traktion und Belastbarkeit – selbst in extremem Gelände.

✔️ Langlebigkeit: Viele G-Klassen erreichen Laufleistungen von über 500.000 km und sind selbst nach Jahrzehnten noch voll einsatzfähig.

✔️ Weltweite Ersatzteilversorgung: Egal ob in der Wüste, im Hochgebirge oder am Polarkreis – durch die lange Bauzeit gibt es fast überall Ersatzteile und Werkstätten mit Erfahrung.

✔️ Flexibilität: Vom minimalistischen Expeditionsfahrzeug bis zur luxuriösen Overland-Variante lässt sich die G-Klasse individuell anpassen.

Mögliche Umbauten für die Fernreise

Um die G-Klasse optimal für Langstreckenreisen auszurüsten, gibt es zahlreiche Umbauten, darunter:

  • Höhergelegte Fahrwerke & verstärkte Dämpfer für schwieriges Gelände
  • Schnorchel & Unterbodenschutz für Wasserdurchfahrten und steinige Trails
  • Dachträger & Dachzelte für mehr Stauraum und Übernachtungsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Kraftstoff- & Wassertanks für lange Etappen ohne Infrastruktur
  • Innenausbau & Camping-Module für ein autarkes Reisen

Unsere Erfahrungen mit der G-Klasse auf Reisen

Die TUFA GmbH hat mit der G-Klasse einige der spektakulärsten Offroad- und Expeditionsreisen durchgeführt, darunter:

  • Wüstenfahrtrainings in Tunesien & Abu Dhabi – Perfektes Terrain, um Sanddünen und extreme Hitze zu meistern.
  • Bhutan & das Dach der Welt – Abenteuer in den Höhen des Himalayas, wo die G-Klasse ihre Bergsteigerqualitäten beweisen konnte.
  • Global Experience – 5 Kontinente – Eine ultimative Langstreckenerfahrung durch unterschiedlichste Klimazonen und Landschaften.
  • Polarkreis-Expeditionen – Fahrten durch eisige Bedingungen, bei denen die Wintertauglichkeit und Robustheit der G-Klasse auf die Probe gestellt wurden.

Diese Reisen haben eindrucksvoll gezeigt, dass das Fahrzeug nicht nur für den städtischen Alltag oder als Statussymbol genutzt wird, sondern vor allem für anspruchsvolle Abenteuer und extreme Bedingungen entwickelt wurde. Unsere Reiserouten auf einen Blick!

Reiserouten G-Klasse

>>> Militär, Polizei und Rettungsdienste - G-Klasse im Einsatz 

Trotz ihres Status als Luxusfahrzeug wird der Geländewagen weiterhin von Militärs und kommunalen Einsatzkräften weltweit genutzt. Besonders die österreichischen, deutschen und schweizerischen Streitkräfte sowie Polizei- und Feuerwehreinheiten setzen auf ihre Zuverlässigkeit. Neben den europäischen Ländern verwenden auch viele andere Staaten die G-Klasse in ihren Armeen und Spezialeinheiten. Durch ihre hohe Geländetauglichkeit und Langlebigkeit ist sie optimal für anspruchsvolle Einsatzgebiete geeignet. In Krisengebieten wird sie häufig für Logistik- und Rettungseinsätze eingesetzt, während Feuerwehr- und Polizeieinheiten sie als zuverlässiges Fahrzeug für unwegsames Gelände nutzen.

>>> G-Klasse in der Popkultur – Statussymbol und Hollywood-Star

Neben ihrer Offroad-Tauglichkeit ist die G-Klasse auch ein begehrtes Statussymbol. Sie taucht in zahlreichen Hollywood-Filmen auf und ist fester Bestandteil vieler Promi-Garagen. Von Arnold Schwarzenegger bis Kim Kardashian – die G-Klasse ist überall präsent.

>>> Die Preisentwicklung der G-Klasse

Die Preise für eine neue G-Klasse sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Während ein Basis-Modell früher für unter 100.000 Euro erhältlich war, beginnen die Preise heute bei rund 130.000 Euro – Sondermodelle oder AMG-Versionen kosten sogar weit über 200.000 Euro. Gebrauchte Modelle haben eine hohe Wertstabilität, was sie zu begehrten Sammlerobjekten macht.

>>> Die größten Märkte für die G-Klasse

USA – Besonders in Städten wie Los Angeles oder Miami sehr beliebt.
Deutschland – Hier hat das Fahrzeug eine treue Fangemeinde.
China – Wachsende Nachfrage nach luxuriösen Geländewagen.
Mittlerer Osten – Beliebt für Wüstentouren und als Prestigeobjekt.

>>> Fachliteratur und Online-Foren zur G-Klasse

Wer sich tiefer mit der G-Klasse beschäftigen möchte, findet zahlreiche Bücher zu diesem Thema. Einer der bekanntesten Autoren ist unser CEO Martin Breuninger, der sich intensiv mit der Historie und Technik des Fahrzeugs auseinandergesetzt hat. Zusätzlich gibt es viele aktive Online-Foren, in denen sich G-Klasse-Fahrer über Technik, Umbauten und Reisen austauschen

Fazit:

Die Mercedes-Benz G-Klasse ist weit mehr als nur ein Auto – sie ist eine Legende. Ob als Expeditionsmobil, Sammlerobjekt oder reines Statussymbol – die G-Klasse bleibt einzigartig. Wer das volle Potenzial dieser Ikone ausschöpfen möchte, sollte an unserem G-Klasse Offroad-Training teilnehmen und die Faszination dieses Fahrzeugs hautnah erleben.

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com

Ineos Grenadier | Gebaut für alle Fälle

Ineos Grenadier | Gebaut für alle Fälle

Der kompromisslose Offroader für Abenteuer und Arbeit

Der Ineos Grenadier ist mehr als nur ein Geländewagen; er verkörpert die Vision eines kompromisslosen Offroad-Fahrzeugs, das sowohl Abenteuerlustige als auch Profis anspricht. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Grenadiers, seine technischen Merkmale und die vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten, die ihn zu einer einzigartigen Alternative im 4x4-Segment machen.

Die Entstehungsgeschichte – Eine Idee wird Realität

Als Land Rover 2016 die Produktion des klassischen Defenders einstellte, entstand eine spürbare Lücke im Markt für robuste, kompromisslose Geländewagen. Sir Jim Ratcliffe, Gründer des Chemiekonzerns Ineos und leidenschaftlicher Offroad-Fahrer, erkannte diese Chance. Während eines Treffens im Londoner Pub „The Grenadier“ reifte die Idee, ein vollkommen neues Fahrzeug zu entwickeln – inspiriert von den legendären Offroadern der Vergangenheit, aber ausgestattet mit modernster Technik.

Um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren, gründete Ratcliffe die Ineos Automotive Limited. Ziel war es, einen funktionalen, widerstandsfähigen Geländewagen zu erschaffen, der sowohl Abenteurer als auch professionelle Nutzer anspricht. Die ursprüngliche Planung sah den Bau eines neuen Werks in Wales vor, doch Ende 2020 fiel die Entscheidung zugunsten einer bestehenden Produktionsstätte: dem Smart-Werk im französischen Hambach. Dort lief im Juli 2022 die Serienfertigung an, und noch im selben Jahr wurden die ersten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.

Robustes Design und kompromisslose Technik

Der Ineos Grenadier wurde von Grund auf als echter Offroader konzipiert. Sein markantes, kantiges Design erinnert an legendäre Geländewagen der Vergangenheit, während die technischen Details ihn auf den neuesten Stand der Technik bringen. Der Leiterrahmen, die Starrachsen und der permanente Allradantrieb sorgen für maximale Stabilität und Traktion im Gelände. Zudem bietet der  Geländewagen eine Wattiefe von bis zu 800 mm, eine Bodenfreiheit von 264 mm und Böschungswinkel, die ihn für herausfordernde Strecken prädestinieren.

 

Motorisierung und Antrieb – Kraft für jedes Terrain

Unter der Haube arbeitet wahlweise ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel oder ein Benziner, beide von BMW. Die Motoren liefern genügend Drehmoment, um selbst schwere Anhänger oder anspruchsvolles Gelände mühelos zu bewältigen. Gepaart mit einem ZF-8-Gang-Automatikgetriebe und einem zweistufigen Verteilergetriebe ist der Grenadier für jedes Terrain bestens gerüstet. Mechanische Differenzialsperren an beiden Achsen (optional auch eine dritte für die Vorderachse) machen ihn zu einem echten Kletterkünstler.

 

Innenraum – Funktionalität trifft auf Komfort

Der Innenraum des Grenadiers ist bewusst funktional gehalten, mit großen, robusten Schaltern, die auch mit Handschuhen bedienbar sind. Wasserdichte Bodenbeläge, strapazierfähige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente unterstreichen den praktischen Charakter des Fahrzeugs. Gleichzeitig muss auf Komfort nicht verzichtet werden: Hochwertige Recaro-Sitze, ein modernes Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto sowie eine Vielzahl von Ablagemöglichkeiten machen ihn auch für längere Touren angenehm.

 

Offroad-Trainings – Den Grenadier sicher beherrschen

In unserem eintägigen Offroad Training vermitteln wir die theoretischen Grundlagen des Offroad-Fahrens und setzen diese in praktischen Übungen um. Schwerpunkte sind das Handling des Ineos Grenadiers in verschiedenen Geländesituationen, der Einsatz von Differenzialsperren und die richtige Fahrtechnik bei Steigungen, Schrägfahrten und Wasserdurchfahrten. Unsere erfahrenen Instruktoren stehen dabei in kleinen Gruppen für individuelle Betreuung zur Verfügung. 

Ein Offroad-Training bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer. Hier sind einige der wichtigsten:

1. Mehr Sicherheit im Gelände

Ein Offroad-Training hilft dabei, das Fahrzeug in anspruchsvollem Terrain sicher zu beherrschen. Du lernst, wie sich dein Fahrzeug auf verschiedenen Untergründen verhält und wie du es in kritischen Situationen kontrollierst.

2. Bessere Fahrzeugbeherrschung

Ob steile Anstiege, Schrägfahrten oder Verschränkungen – du bekommst ein Gefühl für die Grenzen und Möglichkeiten deines Fahrzeugs und kannst es optimal nutzen.

3. Optimale Nutzung der Fahrzeugtechnik

Viele moderne Offroader, wie der Ineos Grenadier, bieten zahlreiche technische Helfer wie Differenzialsperren, Untersetzungsgetriebe oder Bergabfahrhilfen. Im Training lernst du, wie du diese richtig einsetzt, um maximale Traktion und Kontrolle zu behalten.

4. Reduziertes Risiko für Schäden

Fehlbedienung oder falsche Fahrtechnik können zu Schäden am Fahrzeug führen. Ein Training zeigt dir, wie du Hindernisse souverän überwindest, ohne dein Fahrzeug unnötig zu belasten.

5. Mehr Selbstvertrauen auf Reisen

Wer sein Fahrzeug gut kennt und weiß, wie er sich in schwierigen Situationen verhält, fühlt sich sicherer – egal ob auf unbefestigten Straßen, in abgelegenen Gebieten oder beim Wildcamping.

6. Effizientere Fahrweise und geringerer Verbrauch

Durch die richtige Technik kannst du Kraftstoff sparen und den Verschleiß deines Fahrzeugs minimieren. Eine angepasste Fahrweise erhöht zudem die Lebensdauer wichtiger Komponenten wie Reifen, Kupplung und Bremsen.

7. Bergung und Pannenhilfe lernen

Im Training lernst du, was zu tun ist, wenn du dich festfährst oder einem anderen Fahrer helfen musst – inklusive der richtigen Nutzung von Bergegurt, Sandblechen oder Winden.

8. Spaß und Abenteuer

Ein Offroad-Training macht nicht nur sicherer, sondern auch jede Menge Spaß! Du erlebst dein Fahrzeug in völlig neuen Situationen und kannst dich mit Gleichgesinnten austauschen.

Wenn du selbst erleben möchtest, wie sich dein Fahrzeug abseits der Straße verhält, lohnt sich ein professionelles Offroad-Training. Egal ob für den Alltag, die nächste große Reise oder einfach als spannendes Erlebnis – du profitierst in jedem Fall!

Individualisierung – Maßgeschneiderte Anpassungen für den Grenadier

Für Besitzer des Ineos Grenadier, die ihr Fahrzeug weiter an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen möchten, bieten spezialisierte Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen an:

  • LeTech GmbH & Co. KG: Als offizieller Service- und Vertriebspartner des Ineos Grenadier bietet LeTech hochwertiges Offroad-Zubehör und individuelle Umbauten an. Dazu zählen Seilwindenanbauten, Dachträger, Scheinwerferbügel und maßgeschneiderte Stauraumlösungen. LeTech legt dabei besonderen Wert auf robuste Materialien und praxisorientierte Designs, die den Grenadier für anspruchsvolle Offroad-Einsätze rüsten.

  • Matzker KFZ-Technik GmbH: In Zusammenarbeit mit LeTech fungiert Matzker als Premium-Vertriebspartner für Grenadier-Zubehör. Mit über 35 Jahren Erfahrung im Offroad-Bereich bietet Matzker nicht nur den Vertrieb von Zubehör, sondern auch professionelle Beratungs- und Installationsservices an, um den Grenadier optimal auf die Bedürfnisse seiner Besitzer abzustimmen.

Für wen eignet sich der Ineos Grenadier?

Ob Abenteurer, Handwerker oder Landwirte – der Grenadier richtet sich an alle, die einen zuverlässigen, robusten und leistungsfähigen Geländewagen benötigen. Er ist ideal für Expeditionen, den professionellen Einsatz in schwierigem Gelände oder als zuverlässiger Begleiter für Menschen, die auf ein kompromissloses Fahrzeug angewiesen sind. Dank seiner Modularität kann der Grenadier individuell angepasst werden, sei es für Offroad-Reisen, Jagdausflüge oder kommerzielle Zwecke.

Vergleich mit anderen Offroad-Legenden

Der Ineos Grenadier tritt in die Fußstapfen von Offroad-Ikonen wie der Mercedes-Benz G-Klasse, dem Land Rover Defender oder dem Toyota Land Cruiser. Während die G-Klasse zunehmend luxuriöser wird und der neue Defender mehr auf Komfort als auf Hardcore-Offroad-Fähigkeiten setzt, bleibt der Grenadier seiner Kernphilosophie treu: Einfachheit, Robustheit und Funktionalität. Er ist eine ernstzunehmende Alternative für alle, die einen kompromisslosen Offroader suchen.

 

Merkmal

Ineos Grenadier

Benz G-Klasse

Land Rover Defender

Land Cruiser

Motoren 3,0-Liter Reihensechszylinder Benzin (286 PS) oder Diesel (249 PS) 4,0-Liter V8 Biturbo Benzin (422 PS) oder 2,9-Liter Reihensechszylinder Diesel (330 PS) 2,0-Liter Vierzylinder Plug-in-Hybrid Benzin (404 PS) oder 3,0-Liter Reihensechszylinder Diesel (200–300 PS) 2,8-Liter Vierzylinder Diesel (204 PS)
Getriebe 8-Gang-Automatik 9-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik
Antrieb Permanenter Allradantrieb mit mechanischem Mitteldifferential und optionalen Vorder- und Hinterachssperren Permanenter Allradantrieb mit drei Differenzialsperren Permanenter Allradantrieb mit Mitteldifferentialsperre und optionalen Hinterachssperren Permanenter Allradantrieb mit Torsen-Mitteldifferential und Hinterachssperre
Bodenfreiheit 264 mm 241 mm Bis zu 291 mm (mit Luftfederung) 225 mm
Wattiefe 800 mm 700 mm 900 mm 700 mm
Zuladung Bis zu 871 kg Bis zu 654 kg Bis zu 800 kg Bis zu 650 kg
Anhängelast (gebremst) 3.500 kg 3.500 kg 3.500 kg 3.500 kg
Preis (Basisversion) Ab ca. 71.140 € Ab ca. 118.256 € Ab ca. 63.600 € Preis variiert je nach Markt

 

Hinweis: Die angegebenen Preise und technischen Daten können je nach Markt und Ausstattung variieren. Es empfiehlt sich, die aktuellen Informationen direkt beim Hersteller oder Händler zu überprüfen.

Fazit: Ein echter Offroader mit Charakter

Mit dem Ineos Grenadier ist ein Fahrzeug auf den Markt gekommen, das sich ganz auf seine Geländetauglichkeit und Robustheit konzentriert. Wer ein zuverlässiges Arbeitsgerät oder einen echten Abenteurer für extreme Bedingungen sucht, wird hier fündig. Dank seiner durchdachten Technik, der starken Motorisierung und der hohen Anpassungsfähigkeit ist der Grenadier eine spannende Alternative im Segment der echten Geländewagen – und das ohne unnötigen Schnickschnack.

Der Ineos Grenadier verkörpert die Rückkehr zu den Wurzeln des Geländewagenbaus, kombiniert mit modernen Technologien und unzähligen Möglichkeiten zur Individualisierung. Ein Fahrzeug, das Abenteuerlust und Funktionalität in sich vereint.

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com

Pickups im Gelände

Pickups im Gelände

Robust, geländegängig, vielseitig – Pickups im Überblick

Die Allrounder für Abenteuer und Arbeit

Pickups sind wahre Allrounder: Sie werden als robuste Nutzfahrzeuge im gewerblichen Bereich eingesetzt und dienen gleichzeitig als ideale Basis für Campingkabinen, die Abenteuer in unwegsamem Gelände ermöglichen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der bekanntesten Pickup-Modelle, ihre Hersteller und ihre Geländetauglichkeit. Außerdem stellen wir mit dem Ford Ranger Six Wheeler von Offroad Motor Homes eine spannende Innovation vor.

Bekannte Pickups und ihre Hersteller

Modell Hersteller Leistung (PS) Antrieb Nutzlast (kg) Anhängelast (kg)
Ford Ranger Ford 170 - 240 4x4 1.100 - 1.200 3.500
VW Amarok Volkswagen 204 - 258 4x4 1.000 - 1.100 3.500
RAM 1500 Stellantis 305 - 702 4x4 800 - 1.200 5.000
Nissan Navara Nissan 163 - 190 4x4 1.100 - 1.200 3.500
Toyota Hilux Toyota 150 - 204 4x4 1.000 - 1.100 3.500
Isuzu D-Max Isuzu 163 - 190 4x4 1.000 - 1.200 3.500

Geländetauglichkeit von Pickups

Pickups sind speziell für den Offroad-Einsatz entwickelt und bieten je nach Modell verschiedene Features, die ihre Geländetauglichkeit verbessern:

  • Allradantrieb (4x4 oder eAWD) sorgt für besseren Grip auf unbefestigten Wegen.
  • Erhöhte Bodenfreiheit hilft beim Überwinden von Hindernissen.
  • Unterfahrschutz schützt wichtige Bauteile wie Ölwanne und Getriebe.
  • Differentialsperren für bessere Traktion in schwierigem Gelände.
  • Spezialreifen für besseren Halt auf Sand, Schlamm oder Schnee.

Bekannte Marken im Vergleich

Quelle: YouTube

Einsatzzwecke von Pickups

Pickups sind vielseitig einsetzbar und erfüllen sowohl gewerbliche als auch private Bedürfnisse:

  • Nutzfahrzeug: Pickups werden in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Forstbetrieb genutzt, um schwere Lasten zu transportieren oder Arbeitsgeräte zu bewegen.
  • Basisfahrzeug für Campingkabinen: Dank ihrer robusten Konstruktion und hohen Anhängelast sind Pickups eine beliebte Wahl für Offroad-Reisende und Camper.
  • Expeditionsfahrzeug: Durch den Umbau mit Zusatztanks, Dachzelten oder fest installierten Kabinen werden Pickups zu idealen Begleitern für lange Abenteuerreisen.
  • Freizeit & Hobby: Ob Jäger, Angler oder Offroad-Enthusiasten – viele nutzen Pickups, um abgelegene Orte mit viel Ausrüstung zu erreichen.

Pickups als Basisfahrzeuge für Campingkabinen

Pickups eignen sich hervorragend als Basisfahrzeuge für Offroad-Camper. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Aufsetzbare Wohnkabinen: Diese Kabinen werden auf die Ladefläche gesetzt und lassen sich abnehmen, sodass der Pickup weiterhin als reguläres Fahrzeug genutzt werden kann.
  • Feste Wohnkabinen: Hier wird die Kabine dauerhaft mit dem Fahrzeug verbunden, was eine optimale Raumausnutzung ermöglicht, aber die Nutzung als klassischer Pickup einschränkt.

>>> Trainingsempfehlung:

Um das volle Potenzial eines Pickups auszuschöpfen und sicher im Gelände unterwegs zu sein, sind spezialisierte Offroad-Trainings eine sinnvolle Investition. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Trainingsangebote:

🔹 Offroad-Training für Nutzfahrzeuge
Für gewerblich genutzte Pickups, die als Arbeitsfahrzeuge im Forst-, Bau- oder Logistikbereich eingesetzt werden, bieten wir ein spezielles Nutzfahrzeug-Training an. Hier lernen Fahrer, wie sie ihre Fahrzeuge effizient und sicher auf unbefestigten Wegen, in schwierigem Gelände oder unter Last bewegen.

🔹 4x4 Reisemobil-Training für Camping-Pickups
Für Pickup-Besitzer mit Wohnkabine eignet sich das 4x4 Reisemobil-Training, das auf die besonderen Herausforderungen von Campingfahrzeugen im Gelände eingeht. Dabei stehen das richtige Handling, die Fahrzeugbalance und das sichere Fahren auf unterschiedlichem Untergrund im Fokus.

Beide Trainings helfen Fahrern, die Grenzen ihres Fahrzeugs besser zu verstehen und sicherer unterwegs zu sein – egal ob im gewerblichen Einsatz oder auf der nächsten Abenteuerreise.

>>> Neu, einzigartig, revolutionär: Der Ford Ranger Six Wheeler <<<

 

 

 

Eine besondere Variante des Ford Rangers ist der Six Wheeler von Offroad Motor Homes. Dieses Modell bietet eine verlängerte Ladefläche und erhöhte Nutzlast, um ihn für den professionellen Einsatz und Abenteuerreisen noch besser zu machen.

Kategorie Details
Geländetauglichkeit
Wattiefe 840 mm (Serienbereifung 265/75/16)
Höherlegung Bis zu 50 mm möglich
Fahrwerk Verstärkte Fahrwerkskomponenten
Schutz Unterfahrschutz & Schutzplatten
Bereifung General Grabber oder BF-Goodrich
Technische Daten
Motor 2.0 L oder 3.0 V6 EcoBlue Diesel (170 - 240 PS)
Getriebe 6-Gang Schaltgetriebe oder 10-Gang Automatik mit eAWD
Antrieb 6x4 mit gebremster Nachlaufachse
Zul. Gesamtgewicht 3,5 t
Nutzlast Bis zu 1,2 Tonnen (abhängig vom Aufbau)
Ladeflächen Bis zu 2,6 m Länge, bis 2,0 m Breite
Bereifung 16, 17 oder 18 Zoll (Empfehlung: 265/75/16 General Grabber auf DOTZ-Stahlfelge)
Maße Länge bis 6,3 m
Sitzplätze 5
Anpassbare Auf- & Umbauten
Basisumbau Mit Grundrahmen
Ladefläche Verlängert auf 2,3 m
Flatbed-Umbauten Verschiedene Größen verfügbar
Seilwinde Elektrisch
Kraftstoffsystem Dieselvorfilter mit Wasserabscheider
Dachträger Mit zusätzlicher Beleuchtung
Zusatztanks Für Langstrecken verfügbar
Anhängerkupplung Bis 3,5 Tonnen

Fazit: Pickups - vielseitige Kraftpakete für Arbeit und Abenteuer!

Pickups sind nicht nur als Arbeitsfahrzeuge ideal, sondern auch als Grundlage für Offroad-Abenteuer bestens geeignet. Mit einer Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten können sie sowohl für extreme Geländeeinsätze als auch für komfortable Campingreisen optimiert werden. Besonders der Ford Ranger Six Wheeler zeigt, wie vielseitig ein Pickup durch gezielte Modifikationen sein kann.

 

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com

Offroad Light | Abenteuer ohne Allrad

Offroad Light | Abenteuer ohne Allrad

So gelingt das Fahren mit einem Camper ohne 4x4

Einführung in Offroad-Fahren mit Camper ohne Allradtechnik

Viele denken, dass Offroad-Touren nur mit einem 4x4-Camper möglich sind. Doch das stimmt nicht! Auch Camper mit Front- oder Heckantrieb können erstaunlich gut im Gelände unterwegs sein – mit der richtigen Technik und einer vorausschauenden Fahrweise. Entscheidend sind dabei Bodenfreiheit, Traktion und das Wissen, wie man sein Fahrzeug sicher über schwierige Passagen steuert.

Besonders Heckantrieb-Fahrzeuge bieten oft eine bessere Traktion auf losem Untergrund, wenn die Hinterachse beladen ist. Wer zudem auf die richtigen Reifen und eine durchdachte Streckenwahl setzt, kann mit einem Camper ohne Allrad erstaunlich weit kommen.

Beliebte 4x4-Camper-Modelle

Beliebte Camper-Modelle ohne Allrad

Nicht jeder benötigt ein schweres, geländetaugliches Reisemobil. Hier sind einige beliebte Camper, die auch ohne 4x4 gute Möglichkeiten für Abenteuer bieten:


Modell Merkmale
Pössl Summit 600 Plus Kompakt, viel Stauraum, gute Bodenfreiheit.
Weinsberg CaraBus 600 MQ Effizienter Antrieb, hoher Komfort.
Hymer Free 600 Vielseitig und mit robustem Chassis.
Westfalia Columbus 600D Hochwertiger Innenausbau, ideal für lange Reisen
La Strada Avanti H Guter Schwerpunkt, ideal für Schotterwege.

Mit passenden Geländereifen, einer Höherlegung und angepasster Fahrtechnik lassen sich viele dieser Fahrzeuge auch für unbefestigte Wege und leichte Offroad-Touren nutzen.

Bekannte Ausbauer für geländetaugliche Camper ohne Allrad

Einige Hersteller und Individualausbauer rüsten auch nicht-allradgetriebene Camper für anspruchsvollere Routen aus. Dazu gehören:

>>> Bekannte Individualausbauer:

La Strada – Hochwertige Vans mit optionaler Offroad-Ausstattung

HRZ Reisemobile – Anpassbare Expeditionsmobile auch auf 2WD-Basis

Flowcamper – Offroad-fähige Campervans mit kompakten Maßen

CS-Reisemobile – Bekannt für stabile und langlebige Kastenwagen-Camper

Trainingsempfehlung: Offroad Light für Camper ohne Allrad

Wer sicherer werden möchte, kann an einem Offroad-Light-Training teilnehmen. Hier lernst du:

🚙 Wie sich dein Camper auf losem Untergrund verhält
🔧 Welche einfachen Modifikationen dein Fahrzeug geländetauglicher machen
🛞 Wie du dich aus kritischen Situationen befreist
🚧 Sicheres Fahren auf Schotter, Sand oder Matsch

Ein solches Training hilft dir, dein Fahrzeug besser zu verstehen und vorbereitet in dein Abenteuer zu starten.

>>> Tipps für Offroad-Fahren ohne Allrad

Wer ohne 4x4 unterwegs ist, sollte sich gut auf unbefestigte Strecken vorbereiten. Hier einige wichtige Tipps:

Reifendruck anpassen – Ein geringerer Luftdruck erhöht die Aufstandsfläche und verbessert die Traktion.
Gleichmäßiges Gas geben – Vermeide abruptes Bremsen oder Gasgeben, um das Durchdrehen der Räder zu verhindern.
Linie klug wählen – Weiche Sandpassagen meiden und feste Spuren nutzen.
Schwung nutzen – In steilen oder sandigen Abschnitten kann eine konstante Geschwindigkeit helfen.
Bodenfreiheit prüfen – Steine oder tiefe Spurrillen können zu Schäden an Ölwanne oder Unterboden führen.

Mit diesen Techniken kannst du dein Fahrzeug sicher auch über schwieriges Terrain bewegen.

>>> Reifenwahl & Luftdruck – Mehr Grip ohne Allrad

Die Wahl der richtigen Reifen ist entscheidend, wenn du mit einem Camper ohne Allradtechnik ins Gelände fahren möchtest. All-Terrain-Reifen (AT) bieten eine gute Balance zwischen Straßen- und Geländetauglichkeit. Wer häufiger Offroad unterwegs ist, kann auch über Mud-Terrain-Reifen (MT) nachdenken, die besseren Grip auf losem Untergrund bieten, allerdings auf Asphalt lauter sind und sich schneller abnutzen.

Ein oft unterschätzter Faktor ist der Reifendruck:

  • Abgesenkter Luftdruck (z. B. 1,8 - 2,2 bar) erhöht die Auflagefläche des Reifens und verbessert die Traktion auf Sand, Schotter und Matsch.
  • Normaler Straßenluftdruck (3,5 - 5 bar je nach Fahrzeug) sorgt für geringeren Rollwiderstand und weniger Verschleiß auf Asphalt.
  • Wichtig: Nach Offroad-Passagen unbedingt wieder aufpumpen, um Schäden an Reifen und Felgen zu vermeiden. Eine mobile Luftdruckpumpe gehört daher zur Grundausstattung!

>>> Bergauf- und Bergab-Techniken – Sicher im Gelände unterwegs

Ohne Allrad ist die richtige Fahrtechnik entscheidend, um schwierige Passagen sicher zu meistern.

Bergauf:

  • Konstantes Tempo halten: Ein zu langsamer Start kann zum Steckenbleiben führen, zu viel Gas lässt die Räder durchdrehen.
  • Mit Schwung fahren: Wenn möglich, mit etwas Anlauf an die Steigung herangehen.
  • Längere Anstiege in der Spur halten: Beim Schrägfahren kann ein Camper mit Heckantrieb ins Rutschen geraten.

Bergab:

  • Motorbremse nutzen: Runterschalten in einen niedrigen Gang, um die Geschwindigkeit ohne übermäßiges Bremsen zu kontrollieren.
  • Dosiertes Bremsen: Niemals abrupt bremsen – lieber sanft verzögern, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
  • Gewichtsverlagerung beachten: Schwere Ladung möglichst tief lagern, um Kippgefahr zu vermeiden.

>>> Bergungs- und Pannentipps – Was tun, wenn man stecken bleibt?

Auch ohne Allrad gibt es Möglichkeiten, sich selbst aus misslichen Lagen zu befreien:

Schwung holen – Falls möglich, sanft vor- und zurückschaukeln, um sich freizufahren.
Untergrund verbessern – Sandbleche, Holz oder Steinplatten unterlegen, um Traktion zu gewinnen.
Reifendruck absenken – Kurzzeitig kann ein niedrigerer Druck helfen, mehr Grip zu bekommen.
Differentialsperre nutzen – Falls dein Fahrzeug eine Sperre hat, aktivieren, um das Durchdrehen einzelner Räder zu minimieren.
Schlepphilfe bereithalten – Ein Bergegurt oder eine Schleppstange kann helfen, falls ein anderes Fahrzeug in der Nähe ist.

>>> Fahrzeuggewicht & Beladung – Einfluss auf die Geländegängigkeit

Das Gewicht deines Campers beeinflusst die Offroad-Fähigkeiten enorm. Besonders Heckantrieb-Fahrzeuge sollten auf eine gut verteilte Ladung achten:

🔸 Schweres Gepäck nach vorne – Eine ausgeglichene Gewichtsverteilung verbessert die Traktion.
🔸 Leichte Gegenstände oben verstauen – Reduziert das Kipp-Risiko in unebenem Gelände.
🔸 Wasservorräte & Dieselreserve bedenken – Flüssigkeiten bewegen sich mit und beeinflussen das Fahrverhalten.

Eine Überladung vermeiden – zu viel Gewicht verschlechtert nicht nur die Geländegängigkeit, sondern erhöht auch den Verschleiß an Fahrwerk und Bremsen.

Vergleich der Basisfahrzeuge für Offroad ohne Allrad

Nicht jedes Fahrzeug ohne Allrad ist gleich gut für Offroad-Passagen geeignet. Hier ein Vergleich einiger gängiger Modelle:

Basisfahrzeug Antrieb Bodenfreiheit Offroad-Potenzial
Fiat Ducato Frontantrieb 15-18 cm Gut für Schotterpisten, leichte Offroad-Wege
Mercedes Sprinter RWD Heckantrieb 19-20 cm Vorteil auf losen Untergründen, gute Traktion mit Beladung
Ford Transit Frontantrieb 16-19 cm Allrounder, kommt mit leichten Offroad-Anpassungen weit
VW Crafter Heckantrieb 18-21 cm Robust und solide, aber schwerer als andere Modelle

Besonders Heckantrieb-Modelle mit guter Bereifung und einem Sperrdifferential haben Offroad-Vorteile gegenüber frontgetriebenen Fahrzeugen.

📖 4x4-Magazine

💻 Blogs:

  • Roadsurfer – Bietet umfassende Informationen rund um das Thema Camping und Vanlife, inklusive Reisetipps und Fahrzeugvorstellungen.
  • PaulCamper – Deutschlands größte Sharing-Plattform für Camper und Wohnmobile, ergänzt durch einen informativen Blog mit Tipps und Geschichten aus der Community.
  • Dethleffs Blog – Spannende Artikel rund um Wohnmobile, Technik, Reiseberichte und praxisnahe Tipps für Camper.

Fazit: Auch ohne Allrad ins Abenteuer!

Ein 4x4 ist nicht zwingend notwendig, um Offroad-Strecken zu meistern. Mit der richtigen Technik, passenden Anpassungen und einem soliden Heck- oder Frontantrieb kannst du viele spannende Routen bewältigen. Wenn du dich unsicher fühlst, ist ein Offroad-Light-Training eine ideale Vorbereitung für dein nächstes Abenteuer!

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com