Die Mercedes-Benz G-Klasse

Die Mercedes-Benz G-Klasse

Eine Legende auf und abseits der Straße

Vom Militärfahrzeug zur Offroad-Ikone

Die Geschichte der Mercedes-Benz G-Klasse begann in den 1970er Jahren, als das Fahrzeug ursprünglich als robustes Militärfahrzeug konzipiert wurde. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hersteller Steyr-Daimler-Puch entstand ein Geländewagen, der höchste Anforderungen an Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Offroad-Tauglichkeit erfüllte. Seit 1979 ist die G-Klasse auf dem Markt und hat sich stetig weiterentwickelt, ohne ihre charakteristischen Merkmale aufzugeben.

Unaufhaltsam in jedem Terrain

Differenzialen, einem robusten Leiterrahmen und einer hohen Bodenfreiheit ist sie in nahezu jedem Gelände einsatzfähig. Ob steile Hänge, tiefer Schlamm oder felsige Pisten – der Geländewagen bewältigt jedes Hindernis mit Leichtigkeit. Unser G-Klasse Offroad-Training bietet eine ideale Möglichkeit, die Grenzen dieses Fahrzeugs kennenzulernen und die eigene Fahrtechnik zu verbessern.

Modelle der G-Klasse – Von der ersten Generation bis heute

Über die Jahrzehnte hinweg hat Mercedes-Benz zahlreiche Varianten der G-Klasse auf den Markt gebracht. Hier sind einige der wichtigsten Modelle:

 

W460 (1979–1991) – Das Urmodell der G-Klasse

Die erste Generation der G-Klasse wurde ursprünglich als robustes Nutz- und Militärfahrzeug entwickelt. Mit ihrem kantigen Design, zuschaltbarem Allradantrieb und einer simplen, aber langlebigen Technik wurde der W460 schnell zum Inbegriff eines geländegängigen Fahrzeugs. Die Modellpalette reichte von kurzen und langen Radständen bis hin zu Cabrio-Varianten. Neben dem militärischen Einsatz wurde der W460 auch bei Behörden, Rettungsdiensten und privaten Abenteurern populär.

W463 (seit 1990) – Der Luxus-Geländewagen

Mit dem W463 begann die Transformation der G-Klasse vom reinen Nutzfahrzeug zum luxuriösen Offroader. Neben verbesserten Materialien und einem hochwertigeren Interieur erhielt das Modell ein permanentes Allradsystem, Differenzialsperren und eine verstärkte Karosserie. Über die Jahre wurden zahlreiche technische Innovationen integriert, darunter moderne Assistenzsysteme und leistungsstarke Motoren. Der W463 wird bis heute kontinuierlich weiterentwickelt und bleibt eine Ikone unter den Geländewagen.

G 500 – Der leistungsstarke Allrounder

Der G 500 ist seit 1998 eine der beliebtesten Varianten der G-Klasse. Er vereint Luxus, Leistung und Geländegängigkeit und wird von einem kraftvollen V8-Motor angetrieben. Durch verschiedene Modellgenerationen hinweg erhielt der G 500 immer wieder Upgrades, darunter moderne Fahrassistenzsysteme und eine verbesserte Offroad-Performance. Er ist sowohl für den Alltag als auch für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer geeignet.

G Professional – Der kompromisslose Offroader

Der G Professional wurde speziell für Kunden entwickelt, die einen extrem robusten und funktionalen Geländewagen benötigen. Er zeichnet sich durch eine vereinfachte Ausstattung, verstärkte Fahrwerkskomponenten und spezielle Anbauteile wie Dachträger, Seilwinden oder Schutzplatten aus. Diese Version wird oft für gewerbliche oder militärische Zwecke genutzt und ist besonders in unwegsamem Gelände zu Hause.

G 500 4x4² – Das ultimative Offroad-Monster

Der G 500 4x4² ist eine der extremsten Varianten der G-Klasse. Durch den Einsatz von Portalachsen erreicht das Fahrzeug eine enorme Bodenfreiheit, was es nahezu unaufhaltbar macht. Hinzu kommen verbreiterte Kotflügel, eine verstärkte Aufhängung und ein spezielles Offroad-Fahrwerk. Der 4x4² wurde ursprünglich von 2015 bis 2017 gebaut und erlebte 2022 ein Comeback mit moderner Technik und überarbeitetem Design.

G 63 6x6 – Der sechsrädrige Gigant

Der G 63 AMG 6x6 ist eines der spektakulärsten Fahrzeuge, das jemals von Mercedes-Benz gebaut wurde. Diese außergewöhnliche Variante verfügt über sechs angetriebene Räder, Portalachsen und eine Luftdruckregelanlage für die Reifen. Entwickelt für extreme Offroad-Bedingungen, wurde der 6x6 vor allem in Wüstenregionen populär und ist heute eine echte Rarität auf dem Markt.

AMG-Versionen der G-Klasse – Leistung trifft Luxus

Die AMG-Versionen der G-Klasse stehen für maximale Performance und exklusiven Luxus. Entwickelt von Mercedes-AMG, bieten sie leistungsstarke Motorisierungen und sportliche Fahrwerksabstimmungen. Der G 63 AMG ist mit einem 4,0-Liter-V8-Biturbo ausgestattet, der über 580 PS leistet und die G-Klasse in unter fünf Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Frühere Modelle wie der G 65 AMG waren sogar mit einem V12-Motor erhältlich. Neben der beeindruckenden Leistung verfügen AMG-Modelle über ein einzigartiges Design, exklusive Innenausstattungen und spezielle Fahrwerkskomponenten für ein dynamisches Fahrerlebnis.

>>> Die elektrische G-Klasse – Zukunft trifft Tradition <<<

Mit der Einführung der elektrischen G-Klasse, dem EQG, schlägt Mercedes-Benz ein neues Kapitel auf. Der EQG kombiniert die legendäre Geländetauglichkeit der G-Klasse mit moderner Elektromobilität. Mit vier Radnabenmotoren, einem innovativen Drehmomentverteilsystem und einer speziellen „Tank-Turn“-Funktion für enge Wendemanöver im Gelände bleibt die Offroad-Performance auf höchstem Niveau. Dank neuer Batterietechnologien soll der EQG eine hohe Reichweite bieten und trotzdem die Robustheit der klassischen G-Klasse bewahren. Damit zeigt sich, dass die G-Klasse auch in der Zukunft ein unverzichtbares Fahrzeug für Abenteuer und anspruchsvolle Einsätze bleibt.

Offroad-Training G-Klasse in Biberach

Wer das volle Potenzial der G-Klasse kennenlernen möchte, kann an unserem Offroad-Training G-Klasse in Biberach teilnehmen. Mehrmals im Jahr bieten wir spezielle Trainings an, bei denen Teilnehmer die Fähigkeiten ihres Fahrzeugs in realistischen Offroad-Situationen testen können. Von steilen Anstiegen über Verschränkungsstrecken bis hin zu Schrägfahrtpassagen – unsere Kurse sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Offroad-Fahrer geeignet.

>>> Die G-Klasse als zuverlässiger Reisepartner

Die G-Klasse hat sich über die Jahrzehnte hinweg als eines der besten Expeditions- und Reisefahrzeuge bewiesen. Ihre robuste Bauweise, ihre legendäre Geländegängigkeit und ihre Vielseitigkeit machen sie zur idealen Wahl für Abenteurer, die sich abseits befestigter Straßen bewegen wollen.

Warum ist das Fahrzeug ein zuverlässiger Reisepartner?

✔️ Robuste Konstruktion: Der stabile Leiterrahmen und die drei mechanischen Differenzialsperren sorgen für maximale Traktion und Belastbarkeit – selbst in extremem Gelände.

✔️ Langlebigkeit: Viele G-Klassen erreichen Laufleistungen von über 500.000 km und sind selbst nach Jahrzehnten noch voll einsatzfähig.

✔️ Weltweite Ersatzteilversorgung: Egal ob in der Wüste, im Hochgebirge oder am Polarkreis – durch die lange Bauzeit gibt es fast überall Ersatzteile und Werkstätten mit Erfahrung.

✔️ Flexibilität: Vom minimalistischen Expeditionsfahrzeug bis zur luxuriösen Overland-Variante lässt sich die G-Klasse individuell anpassen.

Mögliche Umbauten für die Fernreise

Um die G-Klasse optimal für Langstreckenreisen auszurüsten, gibt es zahlreiche Umbauten, darunter:

  • Höhergelegte Fahrwerke & verstärkte Dämpfer für schwieriges Gelände
  • Schnorchel & Unterbodenschutz für Wasserdurchfahrten und steinige Trails
  • Dachträger & Dachzelte für mehr Stauraum und Übernachtungsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Kraftstoff- & Wassertanks für lange Etappen ohne Infrastruktur
  • Innenausbau & Camping-Module für ein autarkes Reisen

Unsere Erfahrungen mit der G-Klasse auf Reisen

Die TUFA GmbH hat mit der G-Klasse einige der spektakulärsten Offroad- und Expeditionsreisen durchgeführt, darunter:

  • Wüstenfahrtrainings in Tunesien & Abu Dhabi – Perfektes Terrain, um Sanddünen und extreme Hitze zu meistern.
  • Bhutan & das Dach der Welt – Abenteuer in den Höhen des Himalayas, wo die G-Klasse ihre Bergsteigerqualitäten beweisen konnte.
  • Global Experience – 5 Kontinente – Eine ultimative Langstreckenerfahrung durch unterschiedlichste Klimazonen und Landschaften.
  • Polarkreis-Expeditionen – Fahrten durch eisige Bedingungen, bei denen die Wintertauglichkeit und Robustheit der G-Klasse auf die Probe gestellt wurden.

Diese Reisen haben eindrucksvoll gezeigt, dass das Fahrzeug nicht nur für den städtischen Alltag oder als Statussymbol genutzt wird, sondern vor allem für anspruchsvolle Abenteuer und extreme Bedingungen entwickelt wurde. Unsere Reiserouten auf einen Blick!

Reiserouten G-Klasse

>>> Militär, Polizei und Rettungsdienste - G-Klasse im Einsatz 

Trotz ihres Status als Luxusfahrzeug wird der Geländewagen weiterhin von Militärs und kommunalen Einsatzkräften weltweit genutzt. Besonders die österreichischen, deutschen und schweizerischen Streitkräfte sowie Polizei- und Feuerwehreinheiten setzen auf ihre Zuverlässigkeit. Neben den europäischen Ländern verwenden auch viele andere Staaten die G-Klasse in ihren Armeen und Spezialeinheiten. Durch ihre hohe Geländetauglichkeit und Langlebigkeit ist sie optimal für anspruchsvolle Einsatzgebiete geeignet. In Krisengebieten wird sie häufig für Logistik- und Rettungseinsätze eingesetzt, während Feuerwehr- und Polizeieinheiten sie als zuverlässiges Fahrzeug für unwegsames Gelände nutzen.

>>> G-Klasse in der Popkultur – Statussymbol und Hollywood-Star

Neben ihrer Offroad-Tauglichkeit ist die G-Klasse auch ein begehrtes Statussymbol. Sie taucht in zahlreichen Hollywood-Filmen auf und ist fester Bestandteil vieler Promi-Garagen. Von Arnold Schwarzenegger bis Kim Kardashian – die G-Klasse ist überall präsent.

>>> Die Preisentwicklung der G-Klasse

Die Preise für eine neue G-Klasse sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Während ein Basis-Modell früher für unter 100.000 Euro erhältlich war, beginnen die Preise heute bei rund 130.000 Euro – Sondermodelle oder AMG-Versionen kosten sogar weit über 200.000 Euro. Gebrauchte Modelle haben eine hohe Wertstabilität, was sie zu begehrten Sammlerobjekten macht.

>>> Die größten Märkte für die G-Klasse

USA – Besonders in Städten wie Los Angeles oder Miami sehr beliebt.
Deutschland – Hier hat das Fahrzeug eine treue Fangemeinde.
China – Wachsende Nachfrage nach luxuriösen Geländewagen.
Mittlerer Osten – Beliebt für Wüstentouren und als Prestigeobjekt.

>>> Fachliteratur und Online-Foren zur G-Klasse

Wer sich tiefer mit der G-Klasse beschäftigen möchte, findet zahlreiche Bücher zu diesem Thema. Einer der bekanntesten Autoren ist unser CEO Martin Breuninger, der sich intensiv mit der Historie und Technik des Fahrzeugs auseinandergesetzt hat. Zusätzlich gibt es viele aktive Online-Foren, in denen sich G-Klasse-Fahrer über Technik, Umbauten und Reisen austauschen

Fazit:

Die Mercedes-Benz G-Klasse ist weit mehr als nur ein Auto – sie ist eine Legende. Ob als Expeditionsmobil, Sammlerobjekt oder reines Statussymbol – die G-Klasse bleibt einzigartig. Wer das volle Potenzial dieser Ikone ausschöpfen möchte, sollte an unserem G-Klasse Offroad-Training teilnehmen und die Faszination dieses Fahrzeugs hautnah erleben.

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com

Tufa 4×4 Guide | Offroad Fahren

Tufa 4×4 Guide | Offroad Fahren

Tipps und Tricks für Einsteiger

Einführung in die Welt des Offroad-Fahrens

Offroad-Fahren ist mehr als nur ein Hobby – es ist ein Abenteuer. Wer mit seinem Fahrzeug abseits befestigter Straßen unterwegs ist, stellt sich Herausforderungen wie unbefestigten Wegen, steilen Anstiegen und schlammigen Passagen. Doch was genau bedeutet Offroad-Fahren, wie kann man es lernen, und welche Vorteile bringt ein professionelles Offroad-Training?

Was ist Offroad-Fahren?

Offroad-Fahren bedeutet, ein Fahrzeug abseits asphaltierter Straßen zu bewegen. Dabei geht es nicht nur um Spaß und Abenteuer, sondern auch um Geschicklichkeit, Technik und das richtige Fahrzeughandling. Egal ob Sand, Geröll, Matsch oder Wasser – verschiedene Untergründe erfordern unterschiedliche Fahrtechniken. Wer sicher im Gelände unterwegs sein möchte, sollte die Grundlagen des Offroad-Fahrens beherrschen und sich mit seinem Fahrzeug bestens auskennen.

Offroad-Fahren für Einsteiger – Häufige Fragen (FAQ)

Auch wenn Offroad-Fahren jede Menge Spaß macht, erfordert es doch ein gewisses Maß an Wissen und Erfahrung, um sicher unterwegs zu sein. Fehler wie falsche Spurwahl, zu hoher Reifendruck oder unüberlegtes Gasgeben können schnell zu gefährlichen Situationen führen. Doch keine Sorge – Offroad-Fahren ist erlernbar!

1. Wie schnell sollte ich beim Offroad-Fahren unterwegs sein?

Langsam ist schnell: Offroad-Fahren erfordert Kontrolle statt Tempo. Eine langsame, kontrollierte Fahrweise verhindert Schäden am Fahrzeug und minimiert das Risiko, sich festzufahren.

2. Warum sollte ich den Reifendruck anpassen?

Mehr Traktion durch weniger Luftdruck: In Sand, Schlamm oder Schnee kann ein reduzierter Luftdruck (z. B. 1,5 statt 2,5 bar) die Auflagefläche der Reifen vergrößern und so den Grip verbessern. Wichtig: Vor der Rückkehr auf die Straße wieder den empfohlenen Druck einstellen!

3. Wie finde ich die beste Spur im Gelände?

Vorausschauend fahren: Achte auf Hindernisse wie Spurrillen, große Steine oder Schlammlöcher. Wähle eine Route mit guter Traktion und vermeide unnötige Belastung für das Fahrzeug.

4. Wie bewältige ich Steigungen und Gefälle sicher?

Immer gerade anfahren: Das Fahrzeug sollte möglichst gerade zur Hangneigung ausgerichtet sein, um ein seitliches Abrutschen oder Umkippen zu vermeiden.
Bergab nie kuppeln: Nutze die Motorbremse (niedriger Gang, Kupplung nicht betätigen), um kontrolliert und sicher abzubremsen.

5. Wie durchfahre ich Wasser oder Schlamm?

Tiefe vorher prüfen: Falls du unsicher bist, steige aus und überprüfe die Wassertiefe.
Konstante Geschwindigkeit halten: Zu schnelles Fahren kann zu Wasserschäden führen.

6. Wann sollte ich den Allradantrieb und Differenzialsperren nutzen?

Allrad frühzeitig aktivieren: Schalte den Allradmodus ein, bevor du ins schwierige Gelände fährst – nicht erst, wenn du feststeckst.
Differenzialsperren gezielt einsetzen: Falls dein Fahrzeug über Sperren verfügt, nutze sie nur, wenn es erforderlich ist – nicht dauerhaft.

7. Sollte ich allein ins Gelände fahren?

Sicherheit geht vor: Gerade als Anfänger solltest du nie allein ins Gelände fahren. Ein zweites Fahrzeug oder eine Gruppe kann helfen, wenn du dich festfährst oder technische Probleme hast.

8. Was tun, wenn ich stecken bleibe?

Rechtzeitig vom Gas gehen: Besser die Situation früh von aussen analysieren und Maßnahmen treffen, statt sich einzugeraben bis Rahmen oder Bodenblech aufliegen
Bergeausrüstung mitnehmen: Eine Schaufel, Bergegurt, Sandbläche, einen guten Wagenheber, Handschuhe und ggf. eine Seilwinde können dir helfen, das Fahrzeug wieder flottzubekommen.

Wie kann ich Offroad-Fahren lernen?

Der beste Weg, Offroad-Fahren zu erlernen, ist ein strukturiertes Training. Ein Offroad-Fahrtraining vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um sicher und souverän durchs Gelände zu steuern. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, von steilen Abfahrten über Wasserdurchfahrten bis hin zum richtigen Verhalten bei schwierigen Bodenverhältnissen. Neben der Theorie steht vor allem die Praxis im Vordergrund: Durch geführte Übungen mit erfahrenen Instruktoren wird das Geländefahren Schritt für Schritt erlernt.

Vorteile eines Offroad-Fahrtrainings

➡ Ein Offroad-Training hat viele Vorteile:

✅ Sicherheit: Wer die Techniken beherrscht, reduziert das Risiko von Unfällen und Fahrzeugschäden.

✅ Fahrzeugkontrolle: Durch gezielte Übungen lernst du, dein Fahrzeug in jeder Situation optimal zu steuern.

✅ Wissen über Technik: Offroad-Fahrzeuge verfügen über spezielle Funktionen wie Allradantrieb, Differenzialsperren und Geländeuntersetzung – im Training lernst du, diese gezielt einzusetzen.

✅ Naturerlebnis: Offroad-Fahren ermöglicht einzigartige Erlebnisse in der freien Natur.

Entwicklung des Offroad-Fahrens in den letzten Jahren

In den vergangenen Jahren hat das Interesse am Offroad-Fahren kontinuierlich zugenommen. Ein Indikator dafür ist die steigende Anzahl von Fahrzeugen mit Allradantrieb in Deutschland. Laut Statista gab es im Jahr 2024 rund 6,8 Millionen Pkw mit Allradantrieb, was einer Verdopplung seit 2014 entspricht.

Allerdings verzeichneten die Neuzulassungen von Allradfahrzeugen im Jahr 2024 einen leichten Rückgang um etwa 3,4 Prozent, mit insgesamt rund 693.800 neuen Fahrzeugen. Dennoch machten Allrad-Pkw im selben Jahr etwa 24,6 Prozent aller Neuzulassungen in Deutschland aus.

Diese Zahlen spiegeln das anhaltende Interesse und die Bedeutung des Offroad-Fahrens wider, sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für berufliche Anwendungen.

Quelle: Statista

Welche Offroad-Fahrzeuge gibt es?

➡ Je nach Einsatzgebiet gibt es verschiedene Offroad-Fahrzeuge. Hier sind ein paar Beispiele:

Offroad-Fahrzeuge

Geländewagen

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Mercedes-Benz G-Klasse Extrem geländegängig, Differenzialsperren, robuste Bauweise
Toyota Land Cruiser Bewährtes Offroad-Fahrzeug, weltweite Ersatzteilversorgung
Jeep Wrangler Rubicon Starrachsen, zuschaltbarer Allradantrieb, hohe Verschränkung
Land Rover Defender Kultfahrzeug mit moderner Offroad-Technik
Suzuki Jimny Kompakter, leichter Geländewagen mit hoher Agilität

Camper & Expeditionsfahrzeuge

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Woelcke Autark Explorer Allrad-Reisemobil mit robustem Aufbau und Autarkie-Paket
Bimobil EX 435 Wohnkabine auf Mercedes-Benz Sprinter, ideal für lange Reisen
Malibu Genius Performance 4x4 Kompakter Offroad-Camper mit Carthago-Qualität
Hymer ML-T 570 4x4 Teilintegrierter Allrad-Camper mit Sprinter-Basis
Eura Mobil X-Tura Offroad-taugliches Reisemobil mit verstärktem Fahrwerk

Pick-ups

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Ford Ranger Raptor Hochleistungs-Offroad-Pick-up mit verstärkter Federung
Toyota Hilux Weltweit bewährter, zuverlässiger Pick-up mit 4x4-Antrieb
RAM 1500 TRX US-Pick-up mit hoher Leistung und Offroad-Fähigkeiten
VW Amarok 4Motion Deutscher Pick-up mit Allradoption und hoher Nutzlast
Isuzu D-Max Robuster Offroad-Pick-up mit guter Geländetauglichkeit

Offroad-LKW

Fahrzeugmodell Besonderheiten
Mercedes-Benz Unimog Extrem geländegängiger LKW mit hoher Bodenfreiheit
MAN TGS 4x4 / 6x6 Vielseitiger Offroad-LKW für Expeditionen und Baustellen
Tatra Phoenix 6x6 / 8x8 Geländegängiger LKW mit Einzelradaufhängung
Iveco Daily 4x4 Kompakter Offroad-LKW für Expeditionen und Werkseinsätze
Zetros 6x6 (Mercedes-Benz) Schweres Geländefahrzeug für extreme Einsätze
Tufa You Tube Kanal

Offroad-Trainings für jede Fahrzeugkategorie 🚙💨

Egal, ob du mit einem Reisemobil, einem Geländewagen, einem Expeditionsfahrzeug oder einem Nutzfahrzeug unterwegs bist – jedes Fahrzeug erfordert eine spezielle Fahrtechnik im Gelände. Wir, TUFA GmbH bieten individuell abgestimmte Trainings für jede dieser Fahrzeugklassen an, damit du dein Fahrzeug sicher und souverän durchs Gelände bewegst.

Buch Tipp!

"Das große 1x1 des 4x4" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Geländewagen und erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Offroad-Bereich anschaulich mit Text und Bild. Gleichzeitig dient das Buch als praktischer Ratgeber: Welche Faktoren sind bei der Installation eines Höherlegungsfahrwerks zu beachten? Welche Vor- und Nachteile bieten Seilwinden oder Differenzialsperren? Nicht jede Modifikation eignet sich für jeden Einsatzzweck – hier hilft das Buch, fundierte Entscheidungen zu treffen. Als erstes Nachschlagewerk dieser Art liefert "Das große 1x1 des 4x4" eine detaillierte Erklärung relevanter Offroad-Begriffe, die thematisch gegliedert sind. Ein alphabetisches Stichwortverzeichnis am Ende erleichtert zudem das schnelle Auffinden spezifischer Themen.

Autor: Michael Scheler | www.scheler.media

Cover das große 1x1 des 4x4

Fazit

Offroad-Fahren ist eine spannende und vielseitige Disziplin, die sowohl Herausforderung als auch Spaß bietet. Wer sich für das Abenteuer abseits der Straßen interessiert, sollte sich mit der Technik seines Fahrzeugs auseinandersetzen und ein Fahrtraining absolvieren. So bist du bestens vorbereitet, um sicher jedes Gelände zu meistern!

© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad

Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47

info@mb-offroad.com