5-tägige Wohnmobiltour durch das Donautal
Der Grand Ganyon der Schwäbischen Alb
Termine:
Demnächst verfügbar!
Änderungen im Reiseverlauf und den Campingplätzen behalten wir uns vor.
Organisierte Wohnmobiltour durchs Donautal
Kulinarische Erlebnisse – vom Camper-Kochkurs bis zur Bierverkostung
Smartphone Foto - Workshop
Übernachtung auf erlesenen Camping- oder Wohnmobilstellplätzen
Kultur-Highlights wie Kloster Beuron, Federsee oder Burg Wildenstein
Natur pur entlang der Donau und der Schwäbischen Alb
Regionale Köstlichkeiten im Backdorf, Zuckergässle oder den Ölfreunden
Preis in Kürze verfügbar!
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 die max. bei 10 Wohnmobilen
Unvergessliche Wohnmobiltour durch das Donautal
Entdecke die schönsten Seiten von Baden-Württemberg! Diese Route kombiniert Natur, Kultur und Genuss mit komfortablen Stellplätzen und ausgewählten Stopps. Erlebe das beeindruckende Durchbruchstal der Donau, historische Klöster und Burgen auf der Schwäbischen Alb sowie regionale Spezialitäten – und genieße gleichzeitig den Freiraum, deine Reise ganz individuell zu gestalten.
Tag 1: Start in Biberach – Ankunft und Camper-Kochkunst
Deine Wohnmobiltour entlang der oberen Donau beginnt auf unserem Gelände in Biberach an der Riß. Nach der Ankunft erwartet dich ein Camper-Kochkurs, bei dem du lernst, wie man unterwegs im Wohnmobil kulinarisch kreativ bleibt. Ein perfekter Einstieg in deine Reise durch das Donautal.
Tag 2: Foto-Workshop, Sightseeing & Ankunft im Donautal
Der Tag startet mit einem Workshop zur Smartphone-Fotografie, damit du die atemberaubende Natur der jungen Donau perfekt festhalten kannst.
Am Nachmittag fährst du mit deinem Reisemobil weiter ins obere Donautal, wo du auf dem Campingplatz Talhof bei Beuron direkt an der Donau übernachtest. Der Talhof ist Teil des Naturparks Obere Donau. Hier sind 2 Nächte geplant.
Zum Abendessen empfehlen wir dir das Berghaus am Knopfmacherfelsen mit Blick über das Durchbruchstal der Donau.
Tag 3: Erlebnisse rund um Hausen – Kloster Beuron & Burg Wildenstein
Dieser Tag steht dir zur freien Gestaltung, mit zahlreichen Möglichkeiten zur Erkundung:
-
Eine Radtour auf dem Donauradweg entlang der Donau
-
Ein Besuch im traditionsreichen Kloster Beuron
-
Eine Wanderung zur imposanten Burg Wildenstein mit ihren mittelalterlichen Türmen
-
Eine Premiumwanderung DonauWelle Eichfelsen-Panorama über steile Kalkfelsen
Fototipps: Knopfmacherfelsen, Raue Stein, Burg Wildenstein und Eichfelsen. Abends kannst du fußläufig die Gastronomie an der Minigolfanlage in Hausen besuchen.
Tag 4: Natur, Kultur & Biergenuss in Bad Schussenried
Nach dem Frühstück führt dich die Route zum Federsee mit Besuch des Federseemuseums. Danach geht es nach Bad Schussenried: Hier besichtigst du nicht nur das Bierkrugmuseum, sondern nimmst auch an einer Verkostung teil.
Übernachten wirst du direkt am Wohnmobilstellplatz beim Bierkrugmuseum, wo ebenfalls Wasser- und Abwasserversorgung vorhanden ist. Für dein Abendessen steht die Gaststätte der Erlebnisbrauerei Ott zur Wahl – perfekt, um den Tag individuell ausklingen zu lassen.
Tag 5: Märchenhafter Blautopf & Urgeschichte in Blaubeuren
Dein letzter Tag führt dich zum berühmten Blautopf in Blaubeuren, einer der sehenswerten Naturattraktionen im oberen Donautal. Hier erwartet dich außerdem eine Führung im Urgeschichtlichen Museum (URMU). Den Abschluss der Reise bildet eine Übernachtung am Wohnmobilstellplatz Donaublick in Obermarchtal. Für dein Abschiedsessen empfehlen wir das Schlossstüble Mochental im historischen Schloss Mochental.
Diese Wohnmobiltour durch das Donautal verbindet entspanntes Camping mit Kultur, Genuss und Natur. Perfekt, um die Donau entlang ihrer schönsten Strecken zu erleben.
Donautour-Erlebnis jetzt vormerken lassen!
Interessenten können sich per E-Mail oder telefonisch bei uns melden, um sich einen der begehrten Plätze für diese einzigartige Tour vormerken zu lassen.
Optionale Ausflugstipps:
Backdorf bei Häussler – Hier kannst du bei einer Führung das traditionelle Bäckerhandwerk kennenlernen und frisches Mehl sowie Backwaren einkaufen.
Zuckergässle in Langenenslingen – In dieser kleinen Manufaktur entstehen handgemachte Bonbons in vielen Geschmacksrichtungen, die nicht nur Kinder begeistern.
Die Ölfreunde – Besuche die Ölmühle und den Hofladen, wo verschiedene kaltgepresste Öle in außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen hergestellt werden. Perfekt als Mitbringsel oder zum Verfeinern deiner Camper-Küche.
Impressionen Wohnmobiltour Donautal
FAQ - Wohnmobiltour durch das Donautal
Wird die Wohnmobiltour durch das Donautal von einem Servicefahrzeug begleitet?
Auf deiner Wohnmobiltour durch das Donautal wirst du nicht von einem Servicefahrzeug begleitet. Stattdessen erhältst du ein Roadbook mit Streckenempfehlungen, vordefinierten Etappenzielen und Programmpunkten, die du ganz nach deinem eigenen Tempo und deinen Vorlieben ansteuern kannst.
Für den Fall der Fälle steht dir während der Geschäftszeiten ein telefonischer Support zur Verfügung.
Wie gehe ich im Falle einer Autopanne vor?
Da die meisten Reisenden entweder Mitglied in einem Automobilclub sind oder über ihre Versicherung einen Schutzbrief besitzen, rufen Sie in diesem Fall bitte den Pannendienst über Ihren jeweiligen Anbieter. Sie erhalten dann direkt die nötige Unterstützung, um Ihre Reise fortsetzen zu können.
Welche Stellplätze sind in der Wohnmobiltour durch das Donautal vorgesehen?
Du übernachtest auf ausgewählten Wohnmobilstellplätzen entlang der Donau, darunter beim Talhof im Naturpark Obere Donau oder Camping Wagenburg in Hausen im Tal, am Wohnmobilstellplatz beim Bierkrugmuseum in Bad Schussenried sowie am Wohnmobilstellplatz Donaublick in Obermarchtal. Am Anreisetag ist die Übernachtung in den Wohnmobilen auf unserem Offroad Gelände vorgesehen.
Kann ich meinen Hund mit auf die Wohnmobiltour durch das Donautal nehmen?
Hunde sind auf einigen Campingplätzen entlang der Donau erlaubt, z. B. am Talhof. Beim Camping Wagenburg in Hausen im Tal und am Wohnmobilstellplatz beim Bierkrugmuseum solltest du vorab anfragen, da es dort teilweise Einschränkungen gibt. Bitte beachte außerdem die Leinenpflicht auf Stellplätzen direkt an der Donau.
Brauche ich ein eigenes Wohnmobil für die Tour durch das Donautal?
Ja, für die Teilnahme ist ein eigenes Wohnmobil notwendig. Wir stellen keine Fahrzeuge zur Verfügung. Falls du kein eigenes Fahrzeug besitzt, kannst du ein Mietwohnmobil über die gängigen Wohnmobil-Vermietungen buchen und damit an der Tour teilnehmen.
Gibt es auf der Wohnmobiltour durch das Donautal genügend Möglichkeiten zur Wasserver- und Entsorgung?
Ja, auf fast allen vorgesehenen Wohnmobilstellplätzen entlang der Donau gibt es eine sichere Wasser- und Abwasserversorgung. Bitte beachte, dass die Gebühren für Wasser und Strom nicht im Reisepreis enthalten sind.
Welche Sehenswürdigkeiten erwarten mich auf der Wohnmobiltour durch das Donautal?
Du erlebst Highlights wie das Durchbruchstal der Donau, das traditionsreiche Kloster Beuron, die mittelalterliche Burg Wildenstein, den mystischen Blautopf in Blaubeuren sowie das Schloss Mochental. Optionale Tipps wie das Backdorf, die Bonbon-Manufaktur Zuckergässle oder die Ölmühle Die Ölfreunde machen die Tour noch abwechslungsreicher.
Kann ich die Wohnmobiltour durch das Donautal individuell anpassen?
Nein, die Wohnmobiltour durch das Donautal ist ein komplettes Reisepaket und enthält keine individuellen Bausteine. Im Preis inklusive sind die Campingplatzgebühren (ohne Wasser- und Stromkosten), der Grill- bzw. Kochkurs, der Fotoworkshop, alle Besichtigungen sowie die Verkostungen gemäß Programm.
Brauche ich ein 4x4-Wohnmobil für die Tour durch das Donautal?
Nein, ein Allrad-Wohnmobil (4x4) ist nicht erforderlich. Unsere Routenempfehlungen führen dich zwar abseits der Hauptstraßen, sind aber problemlos mit einem normalen Wohnmobil befahrbar. Ein 4x4-Fahrzeug ist optional, aber nicht notwendig. Willkommen sind alle Wohnmobillisten.
© TUFA GmbH/Mercedes-Benz Offroad
Telefon: 0049 (0) 77 32 / 97 01 47
info@mb-offroad.com